Autor Thema: FC Basel 1893 - Die Perle am Rheinknie  (Gelesen 3276 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline guertler1

  • LänderMod
  • Fußballgott
  • *
  • Beiträge: 8.352
  • Geschlecht: Männlich
  • Nationaltrainer Schweiz
FC Basel 1893 - Die Perle am Rheinknie
« am: 31. Mai 2012, 18:04:18 »





Der FC Basel 1893 (kurz: FC Basel oder FCB) ist ein Basler Fussballverein und Mitglied des Schweizerischen Fussballverbands (SFV).

Der Verein spielt in der Axpo Super League, der höchsten Schweizer Liga. Das Jahresbudget beträgt knapp 60 Millionen Schweizer Franken (das höchste der Schweiz). Die zweite Mannschaft (U21) spielt in der 1. Liga (dritthöchste Spielklasse).

Geschichte

Der von den Fans so genannte «Eff Cee Bee» wurde am 15. November 1893 gegründet, nachdem drei Tage zuvor per Zeitungsinserat in der Basler Nationalzeitung eine Fussballgründung ausgeschrieben wurde.

„Berufs Gründung eines Footballklubs sind sämtliche Freunde dieses Sports eingeladen, nächsten Mittwoch abends 8.15 Uhr im oberen Saale der Schuhmachern-Zunft zu einer Besprechung zusammen zu kommen.“
                     – Annonce in der «Basler Nationalzeitung» vom 12. November 1893

An jenem Tag trafen sich elf interessierte Leser in einer Basler Kneipe der Schumachern-Zunft, darunter Mitglieder eines Rudervereines, Akademiker und ein Sportjournalist (der die Fussballregeln aus dem Englischen übersetzte), und beschlossen die Gründung des FC Basel. Die Vereinsfarben wurden in Rot-Blau gehalten. Schon elf Tage später kam es zu einem ersten Spiel des Vereins auf dem frisch eingerichteten Sportplatz Landhof.

Bis heute umstritten ist, ob der Schweizer Hans Gamper, 1899 Mitbegründer des FC Barcelona, ebendiese rot-blaue Farbgebung später für den FC Barcelona übernahm; tatsächlich sind Farben und der Lederball im Vereinslogo von Barcelona identisch wie jene des FC Basel.


Zeit um die Jahrhundertwende

1895 wurde die «Schweizerische Football-Association» gegründet, allerdings noch ohne den FC Basel. Zwei Jahre später hatte der FCB schon 100 Mitglieder. In der Saison 1897/98 wurde erstmals die Schweizer Meisterschaft ausgespielt, auch damals noch ohne Basler Beteiligung.

In der Saison 1898/1899 nahm der FCB erstmals an einer Meisterschaft teil. Die sogenannte Serie A, die höchste Schweizer Klasse, wurde in drei regionalen Gruppen ausgespielt, wobei sich der jeweilige Sieger der Gruppe für die Finalspiele qualifizierte. Basel schied in zwei Spielen gegen die Old Boys Basel aus. Meister 1899 wurde der Anglo-American Club Zürich. 1900 wurde der FCB mit 111 Mitgliedern hinter den Grasshoppers Zürich zweitgrösster Verein in der Schweiz. 1902/03 feierte der Club sein 10-jähriges Jubiläum. In der Meisterschaft, in der «Gruppe Zentral», belegte man den dritten Platz, welcher wiederum nicht für die Finalspiele ausreichte. Meister wurden die Young Boys Bern.

Schon ein Jahr später stellte der FCB die ersten Nationalspieler, darunter den Torhüter.

1906/07 gewann der Verein erstmals die Gruppenmeisterschaft der Serie A. Die anschliessenden Finalspiele gegen den späteren Meister Servette Genf (1:5) und gegen die Young Fellows Zürich (2:3) wurden dann aber verloren. 1912/13 verpflichtete die Vereinsführung mit dem Engländer Percy Humphreys den ersten Trainer der Vereinsgeschichte.

Zeit während des Ersten Weltkrieges

Trotz Ausbruchs des Ersten Weltkrieges ruhte die Schweizer Fussballmeisterschaft nicht, und Basel erreichte 1913/14 den zweiten Platz in der «Serie A-Zentralschweiz». Jedoch konnte schon ein Jahr später, 1915, nur noch ein reduzierter Spielbetrieb stattfinden, da von 8'500 aktiven Schweizer Fussballern 5'800 für den Militärdienst bereitgestellt werden mussten. Der FCB erreichte schliesslich den dritten Rang in der «Serie A Zentralschweiz». Gegen Ende des Krieges 1918 bestand zudem das Problem, dass viele Fussballfelder in Kartoffeläcker umgewandelt wurden. Der FCB erreichte den zweiten Platz in der Regionalgruppe und schaffte es somit nicht in die Finalrunde.
Entwicklung ab 1920

In der Saison 1919/20 wurden mit einem Spieler aus Ungarn und dem Österreicher Gustav Putzendopler (der in der Saison 1930/31 Basels Trainer werden sollte) die ersten Ausländer verpflichtet. Ein Jahr später wurde mit dem 7. Platz nur knapp der Abstieg vermieden. Daraufhin wurde ein neuer Trainer, der Deutsche Max Breunig engagiert, der erst zweite Trainer in der nunmehr 30-jährigen Vereinsgeschichte. 1924 wurde der Stadtrivale FC Nordstern Basel Gruppensieger der «Serie A Zentral», während der FCB nur den 3. Rang belegte. Meister wurde der FC Zürich. 1925 kam es im Landhof zu einem Spiel gegen Nacional Montevideo (2:5), wobei der Spielball aus einem Flugzeug abgeworfen wurde.

1929/30 erreichte man unter dem ungarischen Trainer Julius Kertesz den Gruppensieg in der «Gruppe Zentralschweiz». In der Finalrunde wurde dann aber – trotz eines Sieges gegen FC Biel-Bienne – der letzte Platz belegt. 1933 gewann der FCB den Schweizer Cup durch einen 4:3-Sieg gegen Grasshoppers Zürich. 1939 erreichte der FC Basel nur den letzten Rang aller zwölf Teams und musste somit in die 1. Liga, die zweithöchste Klasse (heute Challenge League), absteigen.

Zweiter Weltkrieg

Auch während des Zweiten Weltkrieges wurden die Meisterschaften ausgespielt. 1942 gelang Basel der Wiederaufstieg in die Serie A. Nach einem nochmaligen Abstieg in der Saison 1944/45 erreichte man ein Jahr später wieder den Aufstieg, um 1947 zum zweiten Mal den Schweizer Cup zu gewinnen. Ab 1949 wurde das Landhofstadion umgebaut, so dass auf die Schützenmatte, dem Vereinsgelände der Old Boys Basel, ausgewichen werden musste. 1950 wurde der FCB Vizemeister hinter Servette Genf. Zur Fertigstellung des umgebauten Stadions wurde ein internationales Turnier organisiert.

1953: 1. Meisterschaft

1953 wurde die 1. Meisterschaft in der Vereinsgeschichte gewonnen. Nach nur einer Niederlage aus 26 Spielen hatte man unter Spielertrainer René Bader vier Punkte Vorsprung vor den Young Boys Bern. Diesen Erfolg konnte der Verein in den folgenden Jahren jedoch nicht mehr wiederholen, vielmehr erreichte man fast durchwegs nur noch Platzierungen im Mittelfeld.

1963: Überraschungscupsieg

In der Saison 1962/63 schaffte der FC Basel, von Georges Sobotka trainiert, den Einzug in den Schweizer Cupfinal gegen Grasshopper Club Zürich und gewann das Spiel überraschenderweise mit 2:0. Erstmals tauchte der Name Karl Odermatt in der FCB-Mannschaft auf. Weitere Mannschaftsspieler waren Kurt Stettler (Torhüter), Peter Füri, Carlo Porlezza, Otto Ludwig und Hans Weber.

Nur etwas mehr als ein Jahr später, am 26. Dezember 1964 bestritt der FCB das Cup-Viertelfinale, wiederum gegen die Grasshoppers. Es war dies das letzte Match von Hans Weber, nur sieben Wochen später starb der populäre FCB-Captain jener Jahre an Krebs.
Erfolge in der Ära Benthaus und Fall in die NLB

1965 wurde der deutsche Spieler Helmut Benthaus vom 1. FC Köln geholt. Diese Verpflichtung sollte die erfolgreichste Zeit in der Geschichte des Clubs herbeiführen und wird heute als «Ära Benthaus» bezeichnet. Zusammen mit Jürgen Sundermann und Karl Odermatt bildete er nicht nur ein legendäres Mittelfeld, sondern trainierte schliesslich als Spielertrainer, bzw. ab 1971 ausschliesslich als Trainer die Mannschaft. Dabei gelang es ihm, insgesamt sieben Meistertitel und drei Pokalsiege zu holen. Unter Benthaus spielte auch Ottmar Hitzfeld, mit dem man 1972 und 1973 die Meisterschaft gewann. Zur Saison 1973/1974 wurde der Peruaner Teófilo Cubillas, der damals als Superstar galt, verpflichtet. Mit ihm zusammen gelang der Einzug in das Viertelfinale des Landesmeister-Cups.

Nachdem 1980 zum achten Mal in der Vereinsgeschichte - zum 7. Mal unter Benthaus - die Meisterschaft gewonnen wurde, ging Benthaus, der nebenbei noch an der Universität Basel dozierte, 1982 zum VfB Stuttgart. Die folgenden Jahre verliefen dann für den Club weitgehend erfolglos. 1985 kehrte Benthaus nochmals zurück, konnte aber nicht mehr an seine früheren Erfolge anknüpfen und wurde 1987 durch Urs Siegenthaler ersetzt. 1988 musste der FCB sogar aus der Nationalliga A absteigen. 1992, im 100-jährigen Jubiläum, trainierte Friedel Rausch den Verein in der Nationalliga B.

Erst 1994 erfolgte der Wiederaufstieg ins Oberhaus. 1997/98 wurde, trotz namhafter Transfers von Spielern aus der Fussball-Bundesliga – u. a. Maurizio Gaudino, Oliver Kreuzer (der später zwischen 2002 und 2005 für den Verein als Manager fungierte) und einigen Monaten (Juli–Oktober 1997) unter dem Trainer Jörg Berger – der Abstieg nur knapp vermieden.

Erfolge in der Ära Gross

Am 1. Juli 1999 wurde Christian Gross verpflichtet, der zuvor Trainer bei Tottenham Hotspur war. Unter der Mäzenin und Roche-Erbin Gisela Oeri, die Millionen von Franken in den Verein investierte, und unter dem Präsidenten René C. Jäggi kam der grosse Erfolg ins 2001 neu eröffnete Stadion «St. Jakob-Park» zurück: Als erster Schweizer Verein erreichte der FC Basel das Finale des UI-Cups (Niederlage gegen Aston Villa). Schliesslich gelang nach 22 Jahren wieder der Gewinn der Schweizer Meisterschaft 2002 und gleichzeitig das Double mit dem Pokalsieg. Von Mai 2006 bis Januar 2012 war die langjährige Mäzenin Oeri Präsidentin des Vereines. Sie ist somit die erste Präsidentin eines schweizerischen Profi-Fussballclubs.

Im Anschluss gelang dem FCB als zweite Schweizer Fussballmannschaft die Qualifikation zur Champions League. Dort stiess er bis in die Zwischenrunde (letzte 16) vor und erreichte nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz nicht das Viertelfinale.

2004 holte der FC Basel unter Christian Gross den 10. Meistertitel bereits vier Runden vor Schluss. In 36 Runden verlor er nur 3 Spiele.

In der Saison 2004/05 gewann Basel die Schweizer Meisterschaft in der drittletzten Runde. Nach der Winterpause blieb der nun elfmalige Schweizer Meister ununterbrochen auf Platz eins der Tabelle. Ausschlaggebend für den Gewinn der Meisterschaft war die Heimstärke, das Team von Christian Gross verlor kein Spiel zu Hause und war seit dem 1. Dezember 2002 (1:2 gegen GC) im eigenen Stadion bis zum 13. Mai 2006 ungeschlagen.
Ausschreitungen nach verpasster Meisterschaft

In der Saison 2005/06 setzte sich der FC Basel bereits früh an die Spitze und belegte ab der sechsten Runde ununterbrochen den ersten Platz. Ausgerechnet am letzten Spieltag kam es in Basel zum direkten Aufeinandertreffen mit dem drei Punkte dahinterliegenden FC Zürich, der sich bis Platz zwei hochgearbeitet hatte. Dabei setzte sich der FC Zürich durch einen Sieg in der 93. Minute durch und gewann noch so in den letzten Sekunden die Meisterschaft. Nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz verlor Basel den schon sicher geglaubten Titel. Kurz nach dem Abpfiff eskalierte die Stimmung, als einige Zuschauer auf das Spielfeld stürmten und bengalisches Feuer in die Menge und die Tribünen warfen. Dabei wurden die Hooligans auch gegen Spieler handgreiflich. Erst durch den polizeilichen Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas, auch ausserhalb des Stadions, konnte die Situation beruhigt werden.[4] Als Sanktion wurde dem FC Basel von der Disziplinarkommission der höchsten Schweizer Spielklasse eine Stadionsperre von zwei Spielen sowie eine Strafe von 80.000 Franken auferlegt. Auch der FC Zürich, dessen Fans ebenfalls randalierten, wurde mit einer Geldstrafe belegt.

Zuvor, im März 2006, schied der Verein im Viertelfinale des UEFA-Cups gegen den FC Middlesbrough aus.

Auch die Meisterschaft der Saison 2006/07 wurde erst am letzten Spieltag entschieden, und wieder war es der FC Zürich, der mit dem FC Basel um die Meisterschaft spielte. Trotz einer Aufholjagd auf den Tabellenführer FC Zürich in der Rückrunde wurde der FC Zürich mit einem Punkt Vorsprung Meister. Viele Fans des FC Basel fühlten sich um den Meistertitel «betrogen», da der FC Zürich in der 25. der insgesamt 36 Spielrunden ein eigentlich Unentschieden ausgegangenes Spiel gegen den FC St. Gallen nachträglich forfait (Fall Muntwiler) gewonnen hatte.

2007/08: 12. Meistertitel

Nachdem der FCB in den letzten beiden Saisons ganz knapp nur Zweiter in der Meisterschaft wurde, holte er sich in der Saison 2007/08 am 10. Mai 2008 im heimischen St. Jakobs-Stadion vor 38'015 Zuschauern (Stadionrekord) seinen 12. Meistertitel. Wie in den beiden Jahren zuvor entschied sich die Meisterschaft erst im letzten Spiel und wie 2006 in einer Finalissima (dieses Mal gegen die Young Boys). In der gleichen Saison gewann der FCB zudem – ebenfalls im St. Jakobs-Stadion – gegen die AC Bellinzona den Schweizer Cup. Damit sicherte er sich nach 2002 erneut das Double (Cupsieg und Meisterschaft).

Im Herbst 2008 zog der FCB erneut in die Champions League ein. Zwar erreichte er gegen den späteren Champions-League-Sieger FC Barcelona im Camp Nou ein Unentschieden, da er die übrigen Spiele aber verlor, schied er als Letzter der Gruppe aus. Auch das Frühjahr 2009 geriet nicht nach Wunsch, sowohl die Verteidigung des Cups (Out im Halbfinale) wie des Meistertitels wurden verpasst. Da der FCB dadurch keines seiner Saisonziele erreichte, trennte sich der Verein zum Saisonende nach zehn Jahren von seinem Trainer Christian Gross.
Entwicklung ab Sommer 2009

Am 9. Juni 2009 wurde in Basel Thorsten Fink als neuer Trainer der A-Mannschaft vorgestellt.[6] Als prominentester Neuzugang konnte der gebürtige Basler Alexander Frei von Borussia Dortmund für eine Ablösesumme von ca. 4,25 Mio Euro verpflichtet werden. Am 9. Mai 2010 gewann der FC Basel im Finale des Schweizer Fussball-Cup 6:0 gegen FC Lausanne-Sport und errang somit den 10. Pokalsieg in der Vereinsgeschichte. Am 36. Spieltag gewann der FC Basel das entscheidende Spiel gegen die Young Boys und sicherte sich somit den 13. Meistertitel der Vereinsgeschichte, nachdem in der ersten Saisonhälfte zeitweise bis zu 13 Punkte hinter den Young Boys zurücklag. Die Mannschaft stellte dabei mit 90 erzielten Ligatreffern in 36 Spielen einen neuen Schweizer Rekord auf.

Am 24. August 2010 qualifizierte sich der FC Basel zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte für die UEFA Champions League, nachdem man den moldawischen Meister Sheriff Tiraspol in der letzten Qualifikationsrunde mit 1:0 und 3:0 besiegen konnte. Die Mannschaft scheiterte in der Gruppenphase an Bayern München und der AS Roma, qualifizierte sich aber für die UEFA Europa League, wo man im Sechzehntelfinale gegen Spartak Moskau verlor.

Am 25. Mai 2011 konnte der Verein seinen 14. Meistertitel feiern, der auch zum direkten Einzug in die Gruppenphase der UEFA Champions League Saison 2011/12 berechtigt. Basel qualifizierte sich für die Achtelfinals der Champions League, nachdem man in der Gruppenphase hinter Benfica Lissabon den 2. Platz erreichte, vor Vorjahresfinalist Manchester United und Otelul Galati.

Im August 2011 gab Präsidentin Gisela Oeri ihren Rücktritt zum Jahresende 2011 bekannt. Am 13. Oktober 2011 löste Thorsten Fink seinen Vertrag mit dem FC Basel in gegenseitigen Einvernehmen und gegen Zahlung einer Ablösesumme durch den Hamburger SV auf. Das Amt des Trainers übernahm interimistisch der bisherige Assistenztrainer Heiko Vogel. Am 12. Dezember 2011 wurde Heiko Vogel zum neuen Cheftrainer ernannt. Im Januar 2012 wurde Gisela Oeri von Bernhard Heusler als Präsident des FC Basels abgelöst. Unter Heiko Vogel qualifizierte sich der FC Basel für die Achtelfinals der UEFA Champions League 2011/12 - wobei der FC Basel den Vorjahresfinalisten Manchester United aus dem Wettbewerb verdrängte -, siegte im Achtelfinalhinspiel gegen den späteren Finalisten Bayern München und schied im Rückspiel dagegen aus. In der Meisterschaft unter Heiko Vogel setzte der FC Basel die bereits unter Thorsten Fink am 28. August 2011 begonnene Serie der Ungeschlagenheit bis zum 12. Mai 2012 fort. Mit insgesamt 26 Ligaspielen ohne Niederlage ist dies die längste Serie der Ungeschlagenheit in der Geschichte des Schweizer Fussballs (zusammen mit GC 1981/1982). Der FC Basel sicherte sich dadurch auch vorzeitig seinen 15. Meistertitel - den dritten in Serie - und gewann überdies auch den Schweizer Cup 2011/2012.

Das Stadion

Der FC Basel spielt seine Heimspiele im St. Jakob-Park, im Volksmund «Joggeli» genannt. Es hat ein Fassungsvermögen von 38'500 Sitzplätzen. Damit ist es das grösste Fussballstadion der Schweiz. Das Stadion wurde zwischen 1999 und 2001 von den renommierten Architekten Herzog & de Meuron mit 34'000 Plätzen neu gebaut und in den Jahren 2005 bis 2006 für die Europameisterschaft 2008 auf 38'500 Sitzplätze ausgebaut. Für die Dauer der EM wurden die Sitzplätze verdichtet, so dass das Stadion ein Fassungsvermögen von 42'500 Plätzen hatte. Seit Jahren weist der FC Basel den höchsten Zuschauerschnitt in der obersten Schweizer Fussballliga auf.


Die Fans

Die eingefleischten Fans des FC Basels finden sich im Stadion in der sogenannten «Muttenzerkurve». Für Schweizer Verhältnisse ist diese Fanszene ausserordentlich gross (ca. 10'000 Personen). Auch im Internet ist die Fanszene sehr präsent, u. a. durch die Websites der Fanclubs sowie das «FCB-Forum», eines der meistbesuchten Fussballforen der Schweiz. An den Spielen fallen diese durch ihre Choreographien und Spruchgesänge positiv auf. Gelegentlich macht die Kurve jedoch auch negative Schlagzeilen. Sei es, dass sich einzelne Exponenten an Auswärtsspielen nicht zu benehmen wissen oder dass es zu Ausschreitungen und Schlägereien mit den Fans der Gastmannschaft kommt. Im letzten Meisterschaftsspiel gegen den FC Zürich in der Saison 2005/06 kam es zu schweren Ausschreitungen im Stadion. Der FC Basel wurde daraufhin zu zwei Geisterspielen verurteilt und musste zudem für das dritte, vierte und fünfte Heimspiel die Muttenzerkurve schliessen.

Als erster Fussballklub der Schweiz verfügt der FC Basel über ein eigenes Internetradio. Seit Juli 2008 überträgt das «FCB Live Radio» nahezu alle Spiele des FC Basel im Web. Dieser Service, der von zwei Fans auf privater Basis betrieben wird, steht unter dem Motto: «Ein Radio von Fans – für Fans».

Der FC Basel pflegt eine Fanfreundschaft zu Eintracht Braunschweig und dem 1. FC Magdeburg, früher auch mit Austria Wien.

Erfolge

Meisterschaftserfolge

    15-mal Schweizer Meister: 1953, 1967, 1969, 1970, 1972, 1973, 1977, 1980, 2002, 2004, 2005, 2008, 2010, 2011, 2012

Cuperfolge

    11-mal Schweizer Cupsieger: 1933, 1947, 1963, 1967, 1975, 2002, 2003, 2007, 2008, 2010, 2012
    Schweizer Cupfinalist: 1942, 1944, 1970, 1972, 1973, 1982
    Schweizer Ligacupsieger: 1973
    12-mal Uhrencupsieger: 1969, 1970, 1978, 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 2003, 2006, 2008, 2011

Internationale Erfolge

    Alpencupsieger: 1969, 1970, 1981
    Champions League-Teilnahmen: 2002 (Zwischenrunde), 2008, 2010 (jeweils Gruppenphase), 2011 (Achtelfinals)
    UI-Cup-Finalist: 2001
« Letzte Änderung: 04. Juni 2012, 10:51:37 von guertler1 »

Offline guertler1

  • LänderMod
  • Fußballgott
  • *
  • Beiträge: 8.352
  • Geschlecht: Männlich
  • Nationaltrainer Schweiz
Die Meistermannschaft 2011/2012
« Antwort #1 am: 04. Juni 2012, 10:37:20 »
Torhüter
1     Yann Sommer (Grasshopper Club Zürich; ehemals eigene Jugend)
23    Massimo Colomba (Grasshopper Club Zürich)
18    Marcel Herzog (MSV Duisburg)

Verteidigung
3     Joo-Ho Park (Júbilo Iwata)
4     Philipp Degen (FC Liverpool; ehemals eigene Jugend)
5     Arlind Ajeti (Eigene Jugend)
6     Aleksandar Dragović (FK Austria Wien)
19    David Abraham (Gimnàstic de Tarragona)
15    Kay Voser (Grasshopper Club Zürich)
21    Genséric Kusunga (Servette FC Genève)
27    Markus Steinhöfer (Eintracht Frankfurt)
29    Radoslav Kováč (West Ham United)

Mittelfeld
8     Benjamin Huggel (Eintracht Frankfurt; ehemals eigene Jugend)
10    Gilles Yapi Yapo    Ivorer (BSC Young Boys)
11    Scott Chipperfield (Wollongong FC)
14    Valentin Stocker (Eigene Jugend)
17    Xherdan Shaqiri (Eigene Jugend)
20    Fabian Frei (Eigene Jugend)
24    Cabral (Sevilla FC)
25    Darko Jevtic (Eigene Jugend)
26    Roman Buess (Eigene Jugend)
28    Stephan Andrist (FC Thun)
34    Granit Xhaka (Eigene Jugend)

Stürmer
9    Marco Streller (VfB Stuttgart; ehemals eigene Jugend)
13    Alexander Frei (Borussia Dortmund; ehemals eigene Jugend)
31    Jacques Zoua (Cotonsport Garoua)
35    Kwang-Ryong Pak (FC Wil)
« Letzte Änderung: 04. Juni 2012, 10:50:59 von guertler1 »

Offline guertler1

  • LänderMod
  • Fußballgott
  • *
  • Beiträge: 8.352
  • Geschlecht: Männlich
  • Nationaltrainer Schweiz
Re:FC Basel 1893 - Die Perle am Rheinknie
« Antwort #2 am: 04. Juni 2012, 10:38:39 »
Heimdress:



Auswärtsdress:

« Letzte Änderung: 04. Juni 2012, 10:39:27 von guertler1 »

Offline guertler1

  • LänderMod
  • Fußballgott
  • *
  • Beiträge: 8.352
  • Geschlecht: Männlich
  • Nationaltrainer Schweiz
Re:FC Basel 1893 - Die Perle am Rheinknie
« Antwort #3 am: 04. Juni 2012, 10:50:36 »
Abgänge 2011/2012:
- Xherdan Shaqiri -> FC Bayern München, Deutschland, 1. Bundesliga
- Granit Xhaka -> Borussia Mönchen-Gladbach, Deutschland, 1. Bundesliga
- Scott Chipperfield -> Tarrawanna FC ?
- David Abraham -> ?
- Benjamin Huggel -> Karriereende, Trainerposten FC Basel 1893 U21
- Massimo Colomba -> Karriereende
- Marcel Herzog -> FC St. Gallen, Schweiz, Aufsteiger Super League
- Roman Buess -> FC Aarau, Schweiz, Challenge League nur Leihweise
- Fwayo Tembo -> ?


Zugänge 2011/2012:
- David Degen <- Young Boys Bern, Schweiz, Super League
- Mohamed Salah <- Arab Contractors SC, Ägypten, Ägyptische Premier League
- Germano Vailatti <- FC St. Gallen, Schweiz, Aufsteiger Super League
- Marcelo Diaz <- CF Universidad de Chile, Chile, Primera Division
- Simon Grether <- eigener Nachwuchs
- Mirko Salvi <- eigener Nachwuchs
« Letzte Änderung: 04. Juni 2012, 10:57:03 von guertler1 »