Forum zum KSM-Soccer Onlinefussballmanager

Notizblock => Umfragen => Thema gestartet von: Tim am 30. Juni 2017, 15:12:59

Titel: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Tim am 30. Juni 2017, 15:12:59
Hallo,

fest steht nach der letzten Umfrage, die EWS bleibt erhalten!

Daran anknüpfend stelle ich nun die Frage, welchen Ansatz ihr am sinnvollsten haltet, um zukünftig zu verhindern, dass es zu viele austrainierte Spieler gibt.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: _EJ_ am 30. Juni 2017, 15:47:43
Ist ok wie es ist. Ist ja nicht so , als wurden hier jede Mannschaft mit voller austrainierter Spieler rumlaufen.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: DragonMarc am 30. Juni 2017, 16:12:29
entweder
andere Option - bitte beschreiben
kleiner Reset bei Vereinen, die frei werden.

oder
nichts ändern - die Verteilung der Spieler ist aktuell in Ordnung
weil es nicht zu kompliziert werden sollte
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Dragon am 30. Juni 2017, 17:08:12
Bin noch immer für die Erfahrung.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: ich am 30. Juni 2017, 17:18:26
Eine Kombination aus:

mehr Talentstufen - wodurch mehr Aufwertungen notwendig würden

und

Aufwertung erst durchführen, wenn der Spieler 100 Aufwertungspunkte erreicht hat (nach mehreren Saisons)


Dadurch würden sich viele Probleme von ganz alleine lösen: Gehaltskosten, zu viele TOP-Vereine, usw...
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Halabalusza am 30. Juni 2017, 18:12:49
Für mich ganz klar:
Eine Kombination aus Verminderung der Trainingszuwachs im Alter und Einführung von nicht trainierbaren Erfahrungspunkten, welche mit der Einsatzzeitsteigen., bzw. fallen.

Beides nacht das Spiel nochmals deutlich realistischer und hilft weniger austrainierte Spieler zu produzieren. Klar ist für mich auch, dass wir keine radikale Änderung benötigen, weswegen meine vorgeschlagen Punkte zudem sehr treffend sind, wie ich finde. :peace:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Sir Miles am 30. Juni 2017, 19:39:13
Andere Option:

Warum nicht einfach ein maximale Grenze pro Technikskill-Kategorie, die sich zufällig pro Spieler bei der Generierung einstellt? Also wenn ein Spieler erschaffen wird, hat er eine voreingestellte Grenze im Bereich Schuss, die der Trainer erst sieht, wenn er den Spieler im Schuss bis zum Maximum trainiert hat. Angezeigt werden könnte es mit einer Farbe, die dann den Schuss-Skill in Weiß färbt oder so. Dann wäre klar, dass es bei diesem Skill nicht weiter geht.
So könnte man ganz bequem steuern, wie viele gute und top Spieler es gäbe.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Ohli am 30. Juni 2017, 19:46:38
nichts ändern - die Verteilung der Spieler ist aktuell in Ordnung
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hermi am 30. Juni 2017, 20:03:55
Trainingserfolg reduzieren / vom Alter (Talent?) abhängig machen + Erfahrungswert einführen sollte reichen.
ALTERNATIV EWS Wahrscheinlichkeiten reduzieren, aber wenn die oben genannten Punkte kommen, dann kann man sich das sparen! :zustimm:

Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 30. Juni 2017, 20:23:51
Es gibt 392 vollkommen austrainierte Spieler (Stand heute) =Stärke 100.
Davon sind 253 30Jahre und älter und damit einer Abwertungsgefahr durch die Rente ausgesetzt.

Für einen perfekten Verein benötigt man 11 100er.
Man könnte also 34Vereine damit ausstatten.
Jedoch hätten diese dann Gehaltskosten von 8Mios (ohne Ersatzspieler).

Sehe also nach wie vor kein Problem, dass es
a) zu viele austrainierte Spieler gäbe
b) ein Problem mit zu vielen starken Vereinen (im Gegenteil: gut für den Wettbewerb).

Allerdings für die Zukunft:
Es werden derzeit zu viele starke Jugendspieler + Amateure generiert
und die neuen Taktikmöglichkeiten führen zu teils erheblichen Einsparungen in der Fitness --> mehr Techniktraining möglich.
Es sollte also bald mehr austrainierte Spieler geben (in 14Saisons).

Könnte mich mit reduzierten Trainingserfolg im Alter anfreunden.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Mainpirat am 30. Juni 2017, 22:11:33
Andere Option:

Warum nicht einfach ein maximale Grenze pro Technikskill-Kategorie, die sich zufällig pro Spieler bei der Generierung einstellt? Also wenn ein Spieler erschaffen wird, hat er eine voreingestellte Grenze im Bereich Schuss, die der Trainer erst sieht, wenn er den Spieler im Schuss bis zum Maximum trainiert hat. Angezeigt werden könnte es mit einer Farbe, die dann den Schuss-Skill in Weiß färbt oder so. Dann wäre klar, dass es bei diesem Skill nicht weiter geht.
So könnte man ganz bequem steuern, wie viele gute und top Spieler es gäbe.

Finde ich sehr interessant. Sowas wie verstecktes Talent früher bei Anstoß ;)
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hermi am 30. Juni 2017, 22:16:37
Es gibt 392 vollkommen austrainierte Spieler (Stand heute) =Stärke 100.
...
...
Sehe also nach wie vor kein Problem, dass es
a) zu viele austrainierte Spieler gäbe
...

Gut, es muss sich nich alles nach der Realität richten, aber fast 400 (!!!) Überspieler ist meiner Meinung VIEL zu krass! ;)
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 01. Juli 2017, 07:07:15
Es gibt 392 vollkommen austrainierte Spieler (Stand heute) =Stärke 100.
...
...
Sehe also nach wie vor kein Problem, dass es
a) zu viele austrainierte Spieler gäbe
...

Gut, es muss sich nich alles nach der Realität richten, aber fast 400 (!!!) Überspieler ist meiner Meinung VIEL zu krass! ;)
Warum?
Ich weiß jetzt nicht genau, wie viele Spieler es insgesamt bei KSM gibt. Aber es sind weit mehr als 40.000.
Daher ist das gerade mal 1% der Spieler... :juggle: Eher sogar <0.7%. Und das nennst du krass?!

Wie gesagt, was nicht vergessen werden darf:
Macht ihr deutlich weniger Top-Spieler, wird es in Zukunft 2-3Übermannschaften geben, an die keiner mehr rankommen kann.
Und dank der neuen Sponsoren werden die ihr Niveau "ewig" halten können.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Ilja am 01. Juli 2017, 08:19:49
Bin für Erfahrung und mehr Talenstufen  :zustimm:

Ggf noch zusätzlich berücksichtigen, dass Spieler mit hohem Talent sich besser trainieren lassen, als Spieler mit zwei linken Füßen  :lach:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hermi am 01. Juli 2017, 10:06:28
@Irli: Ja, das nenne ich krass, da es in der Realität (nehmen wir mal die Werte von den FIFA Spielen) nur 10 Spieler gibt, die auf ü. 90 Stärke kommen.
Soll nicht heißen, dass man sich daran orientieren muss, aber die Differenz ist mir deutlich zu hoch. :winken:

Dass es letztlich nur zwei drei Teams geben wird, die KSM dominieren werden, kann man doch nicht abzusehen. Die Topmannschaften werden nach wie vor Probleme haben ihre Talente selbst zu züchten und der Ersatz der Altstars wird sicher nicht einfacher. :zustimm:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Sir Miles am 01. Juli 2017, 11:25:38
Andere Option:

Warum nicht einfach ein maximale Grenze pro Technikskill-Kategorie, die sich zufällig pro Spieler bei der Generierung einstellt? Also wenn ein Spieler erschaffen wird, hat er eine voreingestellte Grenze im Bereich Schuss, die der Trainer erst sieht, wenn er den Spieler im Schuss bis zum Maximum trainiert hat. Angezeigt werden könnte es mit einer Farbe, die dann den Schuss-Skill in Weiß färbt oder so. Dann wäre klar, dass es bei diesem Skill nicht weiter geht.
So könnte man ganz bequem steuern, wie viele gute und top Spieler es gäbe.

Finde ich sehr interessant. Sowas wie verstecktes Talent früher bei Anstoß ;)
Und zufällig gewürfelt, so dass die Spieler auch individueller werden.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 01. Juli 2017, 14:27:03
@Irli: Ja, das nenne ich krass, da es in der Realität (nehmen wir mal die Werte von den FIFA Spielen) nur 10 Spieler gibt, die auf ü. 90 Stärke kommen.
Soll nicht heißen, dass man sich daran orientieren muss, aber die Differenz ist mir deutlich zu hoch. :winken:

Dass es letztlich nur zwei drei Teams geben wird, die KSM dominieren werden, kann man doch nicht abzusehen. Die Topmannschaften werden nach wie vor Probleme haben ihre Talente selbst zu züchten und der Ersatz der Altstars wird sicher nicht einfacher. :zustimm:
Dann siehst du mit geschlossenen Augen in die Zukunft. ;)
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hub am 01. Juli 2017, 15:14:39
An der Stelle muss ich mal Hermi beipflichten. Es gibt einerseits zu viele gute Spieler, da helfen auch nicht die 0,7%. Es gibt in nur Deutschland Millionen Fußballer und wieviele davon sind wirklich Weltklasse? Eine handvoll vllt, dass sind zahlen im Bereich von 0,0000X % ;)
Anderseits gibt es nur Vereine die konstant sich halten, gerade weil es kein Problem ist Topspieler zu bekommen. Wenn es anders wäre, könnte sich kein Verein auf Dauer die hohen Ablösesummen und Gehälter für Topspieler leisten...
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Manager2005 am 01. Juli 2017, 15:38:48
nichts ändern - die Verteilung der Spieler ist aktuell in Ordnung
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 01. Juli 2017, 17:39:48
An der Stelle muss ich mal Hermi beipflichten. Es gibt einerseits zu viele gute Spieler, da helfen auch nicht die 0,7%. Es gibt in nur Deutschland Millionen Fußballer und wieviele davon sind wirklich Weltklasse? Eine handvoll vllt, dass sind zahlen im Bereich von 0,0000X % ;)
Anderseits gibt es nur Vereine die konstant sich halten, gerade weil es kein Problem ist Topspieler zu bekommen. Wenn es anders wäre, könnte sich kein Verein auf Dauer die hohen Ablösesummen und Gehälter für Topspieler leisten...
Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Davon abgesehen, dass selbst in Deutschland bei 80Millionen Einwohner, nicht Millionen Fußballer sind,
gibt es um die 25.000Vereine in Deutschland. Alleine in Deutschland.
Du müsstest also die Zahlen von KSM auf Deutschland raufrechnen/runterbrechen.
--> dann kämst du auch nur auf 0.000...

Und dann hast du das andere Problem nicht verstanden:
ich finde es gut, dass es genügend Vereine gibt, welche sich das Top-Niveau leisten können.
Bei einer Änderung wird es früher oder später eben zu absoluten Top-Clubs führen und dadurch Langeweile bei anderen Mitusern.
KSM sollte für alle attraktiv bleiben + auch Neulinge mal die Chance auf einen Titel haben.
Die Realität hat NICHTS mit KSM zu tun...
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: MacBluePerry am 01. Juli 2017, 23:27:45
Also Wenn du mehr Konkurrenz Kampf haben willst müsste man alles so lassen wie es ist und darauf warten das nur noch Potenzialspieler da sind damit es überall recht ausgeglichen ist . Weil 34 Mannschaften mal hochgerechnet auf 50 Länder? Ist alles andere als ausgeglichen wenn es 4 1200 er schon allein in Frankreich gibt und seit einiger Zeit paar mehr in Finnland . Puh bleiben also noch knapp 30 Mannschaften auf 48 1. Ligen . Von ausgegelichen ist man also weit entfernt. Attraktiv ist das für neu User auch nicht 8-10 Mio Gehaltskosten zu stemmen für einen newbie der nicht im Forum ist ? Geb ich einen Monat dann ist er pleite selbst mit dem Rechner . Wenn du die Ligen wirklich angleichen willst Max 90 Stk Spieler und weg mit den 15% Bonus . Hast recht schnell sehr viele Vereine mit ner 990 Stk und dann sind ziemlich viele Ligen recht fix auf Augenhöhe . Hier wird es einfach keine zufriedenstellende Lösung geben , weil es einfach 2 Lager gibt die im Verhältnis gut ausgeglichen sind und keiner von seiner Seite abweichen möchte.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hub am 02. Juli 2017, 00:43:51
An der Stelle muss ich mal Hermi beipflichten. Es gibt einerseits zu viele gute Spieler, da helfen auch nicht die 0,7%. Es gibt in nur Deutschland Millionen Fußballer und wieviele davon sind wirklich Weltklasse? Eine handvoll vllt, dass sind zahlen im Bereich von 0,0000X % ;)
Anderseits gibt es nur Vereine die konstant sich halten, gerade weil es kein Problem ist Topspieler zu bekommen. Wenn es anders wäre, könnte sich kein Verein auf Dauer die hohen Ablösesummen und Gehälter für Topspieler leisten...
Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Davon abgesehen, dass selbst in Deutschland bei 80Millionen Einwohner, nicht Millionen Fußballer sind,
gibt es um die 25.000Vereine in Deutschland. Alleine in Deutschland.
Du müsstest also die Zahlen von KSM auf Deutschland raufrechnen/runterbrechen.
--> dann kämst du auch nur auf 0.000...

Und dann hast du das andere Problem nicht verstanden:
ich finde es gut, dass es genügend Vereine gibt, welche sich das Top-Niveau leisten können.
Bei einer Änderung wird es früher oder später eben zu absoluten Top-Clubs führen und dadurch Langeweile bei anderen Mitusern.
KSM sollte für alle attraktiv bleiben + auch Neulinge mal die Chance auf einen Titel haben.
Die Realität hat NICHTS mit KSM zu tun...

Unser Rechenbeispiel will ich jetzt nicht in der Tiefe weiter ausführen, aber es gibt über 6 Millionen Mitglieder in deutschen Fußballvereinen. Aber wir du auch sagst, selbst mit einer geringerem Zahl kommt man nicht ansatzweise auf 0,7%, sondern immer noch deutlich weniger...

Und das andere Problem habe ich schon verstanden, ist jetzt auch nicht so kompliziert. Dennoch sehe ich es anders, so wie zB Hermi oder BluePerry. Seit zig Saisons haben wir viele Topspieler und wenn ich mir die Topteams anschaue, waren es immer dieselben über Saisons hinweg. Das einzige was sie stoppen konnte war ihr Trainer der aufhört. Ein Blick in die Highscore-Liste verdeutlicht das. Und mein Argument für mehr Spannung ist, weniger Topspieler zu haben, weil sich die etablierten Topvereine sich gerade so die Gehälter leisten können, aber nicht Unsummen in Neuverpflichtungen stecken können. Das ist vllt nicht nachvollziehbar, aber wenn man einen Topverein hat, merkt man das schnell. Frag doch mal die 6 Franzosen mit ihren 1200 Teams. Bis auf Hermi mit seinem CC -Sieg und den noch höheren Sponsorengeldern, kommt da keiner auf schwarze Zahlen und dann sollen die sich noch die Topspieler leisten können?
Vllt noch mal an Rande eine Erklärung: wenn man die Anzahl der Topspieler signifikant verringert, dann werden für die nicht mehr 10-40 Mio gezahlt, sondern 50 Mio +, also deutlich mehr an Ablösesummen.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 02. Juli 2017, 07:56:21
Also Wenn du mehr Konkurrenz Kampf haben willst müsste man alles so lassen wie es ist und darauf warten das nur noch Potenzialspieler da sind damit es überall recht ausgeglichen ist . Weil 34 Mannschaften mal hochgerechnet auf 50 Länder? Ist alles andere als ausgeglichen wenn es 4 1200 er schon allein in Frankreich gibt und seit einiger Zeit paar mehr in Finnland . Puh bleiben also noch knapp 30 Mannschaften auf 48 1. Ligen . Von ausgegelichen ist man also weit entfernt. Attraktiv ist das für neu User auch nicht 8-10 Mio Gehaltskosten zu stemmen für einen newbie der nicht im Forum ist ? Geb ich einen Monat dann ist er pleite selbst mit dem Rechner . Wenn du die Ligen wirklich angleichen willst Max 90 Stk Spieler und weg mit den 15% Bonus . Hast recht schnell sehr viele Vereine mit ner 990 Stk und dann sind ziemlich viele Ligen recht fix auf Augenhöhe . Hier wird es einfach keine zufriedenstellende Lösung geben , weil es einfach 2 Lager gibt die im Verhältnis gut ausgeglichen sind und keiner von seiner Seite abweichen möchte.
Wer sagt, dass ich Ausgeglichenheit insgesamt haben möchte?
Ich möchte überall fairen Wettkampf. Und dazu gehört es, dass in starken Ligen mehrere Vereine auf einem Niveau sind (eben 1200+).
Und nicht eine Übermannschaft, die vor dem 1.Spieltag schon Meister ist.
Dass das nicht in allen Ländern geht, ist klar.
Sind in (zB) Rumänien gar nicht so viele Manager da, dass es zu so einer Situation kommen kann.

@Hub: Und wieder kommst du mit einem falschen Fakt. Oder anders gesagt: Der Fakt ist richtig, aber hier falsch.
Mitglieder=Menschen von 0-100Jahren nicht = aktive Fußballer.
Es gibt keine MILLIONEN Fußballer in Deutschland in der vergleichbaren Altersstufe zu KSM.
Die genauen Zahlen der Spieler von KSM kennt nur Tim. Ich gehe aber von weit über 100.000 aus.
Alleine bei nur 100.000 hätten wir 0.004% der Spieler austrainiert.
Und hier wird getan, als wären wir überschwemmt---- :|

Weniger Topspieler = weniger Topvereine, die dann aber wegen der Titelgewinne immer oben bleiben werden (Beispiel hast ja selbst gebracht).
Aber macht ruhig. Fr0g, KM und Co mit ihren Milliarden freut es. Der Rest streitet sich um die Plätze.
Kann Tim schon mal neue Zusatztitel einführen. Wer war am häufigsten 2te? :lach:

Nur eine große Auswahl an günstigen, alten Spielern macht es möglich, dass auch mal andere auf Erfolg spielen können. Langfristig ist natürlich ein anderes Thema.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: MacBluePerry am 02. Juli 2017, 08:14:43
Also möchtest du nicht das jeder die Chance auf nen Titel hat sondern nur ein kleiner Kreis  :gruebel: ?
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 02. Juli 2017, 08:45:44
Also möchtest du nicht das jeder die Chance auf nen Titel hat sondern nur ein kleiner Kreis  :gruebel: ?
Ähm. Perry? :konfus:
Hast du meine Beiträge gelesen? :lach:
Ich bin derjenige, der gegen Supertalente, gegen Beschränkung zu vieler austrainierter Spieler ist.
Bin derjenige, der davor warnt, dass es zu "Übervereinen" führen kann...
Derjenige, der noch immer auf eine Antwort wartet, was gegen die vielen 1200er spricht.

Ich will, dass viele in einem Land die Chance auf den Titel haben. Mit den möglichen/angedachten Neuerungen wäre das nicht mehr der Fall (meiner Ansicht nach).
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: MacBluePerry am 02. Juli 2017, 11:18:33
Also möchtest du nicht das jeder die Chance auf nen Titel hat sondern nur ein kleiner Kreis  :gruebel: ?
Ähm. Perry? :konfus:
Hast du meine Beiträge gelesen? :lach:
Ich bin derjenige, der gegen Supertalente, gegen Beschränkung zu vieler austrainierter Spieler ist.
Bin derjenige, der davor warnt, dass es zu "Übervereinen" führen kann...
Derjenige, der noch immer auf eine Antwort wartet, was gegen die vielen 1200er spricht.

Ich will, dass viele in einem Land die Chance auf den Titel haben. Mit den möglichen/angedachten Neuerungen wäre das nicht mehr der Fall (meiner Ansicht nach).

Ja ich lese deine Beiträge sogar der genau und frage mich teilweise das andere User mit geschlossen Augen betrachten wirklich berechtigt sind . 400 austrainierte Spieler die auf 50 Mannschaften , wenn überhaupt verteilt sind meiner Meinung nach 400 Spieler zuviel oder sich die User die Krallen die die Kohle dafür haben. Neu User kennen das Spiel nicht und man kann nicht erwarten das die bei anderen Mannschaften soviel Kohle haben das sie sich die Spieler länger als eine Saison leisten können weil : Image muss stimmen , die Preise müssen richtig eingegeben werden , das Sponsorenmodell muss richtig gewählt sein Usw . Wie lange hast du gebraucht bis du als Statistikexpertw das vernünftig hinbekommen hast und da muss man von ausgehen das nicht alle eine Tabelle führen und das akribisch machen. Die meisten werden das als spiel sehen und das schätzen. Das heißt entweder es sollte mehrere austrainierte goldene 100er geben damit es auf langer Sicht gesehen vernünftig Konkurrenzfähig wird und wie du schon sagtest viele eine Chance auf Titel haben und an der gehaltsschraube gedreht werden muss und zwar nach unten das im Endeffekt die angesparten Milliarden einiger Vereine wertlos sind weil es denen keinen Vorteil mehr bringt da sie viele Mannschaften dann auch solche Vereine leisten kann oder aber man passt die Stärke nach unten und verringert die Aufwertung auf Gold so sehr das so selten mal jemand auf Gold schafft das es nur ganz wenige gibt die volle 100er Stärke gibt und zwar so spät das man vielleicht 265 ZAT bevor er in Rente geht und quasi nichts davon hat wenn man sie hat . Desweiteren sollte die Taktik eine wesentlich größere Rolle spielendes selbst eine 200 Stkpunkte schwächere Mannschaft einem Favoriten das Leben so richtig schwer machen kann. Bisher ist es halt so das die Stärke ausschlaggebend ist . Ab einen gewissen Unterschied zwischen den Mannschaften ist es halt unmöglich Torchancen zu haben was bei 400-600 Stkpunkten völlig in Ordnung ist aber nicht bei 200 Punkten 3. Logistik mit 800 Punkten sollte es auch einer 1000 Punkte Mannschaft schwer machen können. Wie gesagt es ist halt schwer sich hier zu einigen weil es einfach 2. Lager gibt aber eines sollte man langsam gewiss sein . Zu diesem Thema wird es keine kurzfristige Lösung geben die innerhalb einer Saison spürbar Veränderungen hervorrufen wird sondern eher auf länger Sicht gesehen und das wird es eben passieren das vielleicht einige Mannschaften ein paar Saisons ihre Dominanz zurück bekommen bevor diese die dann endgültig verlieren.

Und deine Antwort ist , das diese vielen 1200 er nicht gleichmäßig oder besser gesagt geballt in einer oder 2 Ligen spielen sondern in vielen einzelnen Ligen teilweise ganz allein nur vereinzelt in ein paar Ligen etwas häufiger vertreten das sie dort dauerhaft von dir kritisierte Dominanz aufrecht erhalten können. Rumänien ist nur ein Bsp davon . Das spricht also dann gegen die 1200 er Mannschaften . Das einzige wo es Vorteilhaft ist ist für denn CC weil dort die Mannschaften relativ , meisten , gleichwertig aufeinander treffen
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 02. Juli 2017, 12:02:12
Man muss aber auch alles in Relation/ mit Blick darauf betrachten, wenn es mal wieder mehr Manager sein sollten ( :flehan: ).
Viele angesprochenen Probleme/Phänomene existieren ja eher durch die "überschaubare" Anzahl an Managern hier.

Das mit angesprochene Problem mit den Newbies ist korrekt. Wird immer auf einer gewissen Weise bestehen bleiben.
Nur jetzt aktuell (vor allem mit den neuen Sponsoren), ist es möglich mehrere starke Mannschaften zu haben, die alle die Chance auf einen Titel haben.
Die Spieler dafür sind für alle erschwinglich.
Kommen Superspieler, werden diese nur einer begrenzten Anzahl an Managern zugänglich sein. --> triste Realität der Supervereine (dann).
Sicher in Kombination mit Taktik etc könnte man vielleicht Ansatzweise entgegenwirken. Aber wenn eine "Übermannschaft" 150% gibt und keine "selten-dämliche" Taktik einstellt, wird sie gegen eine 200er schwächere (fast) immer gewinnen. Sonst läuft was falsch. :peace:

Und ja: Jede Änderung wird Jahre brauchen, bis sie greift. Daher sollte alles auch reichlich überlegt, abgewogen und durchgespielt werden.
Man sieht ja, dass sich mit dem Thema schwer getan wird. Aber ich denke, dass wir einen anderen Ansatz brauchen,
oder einfach einen kompletten Neustart. :peace:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: MacBluePerry am 02. Juli 2017, 15:12:01
Neustart fände ich gut , hätte damit keine Probleme. Mit dem managen gebe ich dir recht aktuell ist es mehr ein Wirtschaftssimulator als ein Manager. Was meinst du eigentlich mit super Spieler?die 100 Stk haben ? Ich sehe nur Gold Spieler und meinst du nicht das wenn es nur begrenzt vereinzelte austrainierte gibt das es Mannschaften gibt die diese verkaufen ? Also ich persönlich würde keinen messi verkaufen wenn ich einen in der Mannschaft hätte und wenn man mir 100 Mio bieten würde da ich wüsste wie rar gesäht die dann sind
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Bombali am 02. Juli 2017, 17:35:56
Gute Sache, die sich nicht mit einem Punkt ankreuzen erledigt. Deswegen andere Opium
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 02. Juli 2017, 18:33:49
Neustart fände ich gut , hätte damit keine Probleme. Mit dem managen gebe ich dir recht aktuell ist es mehr ein Wirtschaftssimulator als ein Manager. Was meinst du eigentlich mit super Spieler?die 100 Stk haben ? Ich sehe nur Gold Spieler und meinst du nicht das wenn es nur begrenzt vereinzelte austrainierte gibt das es Mannschaften gibt die diese verkaufen ? Also ich persönlich würde keinen messi verkaufen wenn ich einen in der Mannschaft hätte und wenn man mir 100 Mio bieten würde da ich wüsste wie rar gesäht die dann sind
Superspieler wären bei den aufgehobenen Grenzen die "Platinspieler" oder bei begrenzten Training dann die Ausnahmetalente (TL gepusht).
Und... man wird fast gezwungen sein diese abzugeben. Stichwort: Gehalt. (dürfte bei solchen Spielern sich bei >800k einpendeln...)
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: MacBluePerry am 02. Juli 2017, 22:09:01
Neustart fände ich gut , hätte damit keine Probleme. Mit dem managen gebe ich dir recht aktuell ist es mehr ein Wirtschaftssimulator als ein Manager. Was meinst du eigentlich mit super Spieler?die 100 Stk haben ? Ich sehe nur Gold Spieler und meinst du nicht das wenn es nur begrenzt vereinzelte austrainierte gibt das es Mannschaften gibt die diese verkaufen ? Also ich persönlich würde keinen messi verkaufen wenn ich einen in der Mannschaft hätte und wenn man mir 100 Mio bieten würde da ich wüsste wie rar gesäht die dann sind
Superspieler wären bei den aufgehobenen Grenzen die "Platinspieler" oder bei begrenzten Training dann die Ausnahmetalente (TL gepusht).
Und... man wird fast gezwungen sein diese abzugeben. Stichwort: Gehalt. (dürfte bei solchen Spielern sich bei >800k einpendeln...)

Also ich persönlich bin gegen höhere Supersportler als wir jetzt schon haben , wäre aber dafür mehr ews Talente einzuführen ,Platin und Diamant als Bsp wo Diamant dann quasi die 100 wäre. Wie jetzt auch nur statt die 100 auf 5 dann auf 7 aufzuteilen . Sowas dann Training könnte alles so bleiben wird halt nur sehr viel schwieriger die eben auf die letzte Stufe zu bringen. Und dann verlieren die Spieler mal eben Saisons die sie nicht trainieren können an Techwerten. Da haben wir wohl an der Stelle ein wenig aneinander vorbei geredet und gelesen
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 03. Juli 2017, 07:31:13
Neustart fände ich gut , hätte damit keine Probleme. Mit dem managen gebe ich dir recht aktuell ist es mehr ein Wirtschaftssimulator als ein Manager. Was meinst du eigentlich mit super Spieler?die 100 Stk haben ? Ich sehe nur Gold Spieler und meinst du nicht das wenn es nur begrenzt vereinzelte austrainierte gibt das es Mannschaften gibt die diese verkaufen ? Also ich persönlich würde keinen messi verkaufen wenn ich einen in der Mannschaft hätte und wenn man mir 100 Mio bieten würde da ich wüsste wie rar gesäht die dann sind
Superspieler wären bei den aufgehobenen Grenzen die "Platinspieler" oder bei begrenzten Training dann die Ausnahmetalente (TL gepusht).
Und... man wird fast gezwungen sein diese abzugeben. Stichwort: Gehalt. (dürfte bei solchen Spielern sich bei >800k einpendeln...)

Also ich persönlich bin gegen höhere Supersportler als wir jetzt schon haben , wäre aber dafür mehr ews Talente einzuführen ,Platin und Diamant als Bsp wo Diamant dann quasi die 100 wäre. Wie jetzt auch nur statt die 100 auf 5 dann auf 7 aufzuteilen . Sowas dann Training könnte alles so bleiben wird halt nur sehr viel schwieriger die eben auf die letzte Stufe zu bringen. Und dann verlieren die Spieler mal eben Saisons die sie nicht trainieren können an Techwerten. Da haben wir wohl an der Stelle ein wenig aneinander vorbei geredet und gelesen
Oder auch nicht.
Denn eben jene zusätzlichen Talentstufen machen ja auch die Superspieler.
Dann gibt es keine 380 austrainierten 100er (wenn nur noch Diamantspieler 100 erreichen können),
sondern vielleicht 30-40 (wenn überhaupt).
Das sind dann die raren Überspieler, welche sich nur Top-Vereine leisten können, die dadurch ihre "Vormachtstellung" untermauern.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hermi am 03. Juli 2017, 09:29:36
Ist doch alles sehr spekulativ...
Solche Spieler wären schon in der Ablöse unglaublich teuer. Ansonsten hat man enorme Ausbildungskosten für Topvereine, die sich den Aufbau solcher Spieler sportlich nicht leisten können. Ggf. kann man bei den absoluten Topstars auch noch am Gehalt drehen.

Ich vermute eher, dass mehr Manager Vereine über einen langen Zeitraum aufbauen müssen um erfolgreich zu sein. Einfach weil der Aufbau billiger sein wird, als super Spieler schlicht zu kaufen.

Und genau das ist der springende Punkt! Ich bekomme ohne Probleme einen 100er Spieler für 15 Mio.
Solche Spieler müssen selten und teuer sein. Das ist realistischer, das belohnt langfristiges und gutes Management, das sorgt für angemessene Preise für herausragende Spieler, das belebt den TM und ist letztlich attraktiver für Neulinge, die eine Vielzahl von Messis eher abschreckt als zum Spiel lockt.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 03. Juli 2017, 14:54:49
Nach aktuellem Stand würde dies nur Alteingesessene belohnen, welche noch auf ihren Milliarden sitzen. :schlaumeier:
Ich weiß nicht, warum immer wieder versucht wird den Punkt weg zu diskutieren.
Egal wie teuer und wie selten. Es sollte jedem klar sein, wer sich die dann noch leisten kann...
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hermi am 03. Juli 2017, 15:14:39
Klar haben Manager mit viel Geld große Vorteile. Ist halt ein Manager Spiel... :juggle: Das K in KSM steht übrigens nicht für Kommunitisch. :lach:

Wer sich die Spieler leisten kann, der muss entweder an sein Festgeldkonto (so wird das Geld auch auf andere Vereine verteilt) oder eben langfristig gut/profitabel managen.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 03. Juli 2017, 16:03:36
Klar haben Manager mit viel Geld große Vorteile. Ist halt ein Manager Spiel... :juggle: Das K in KSM steht übrigens nicht für Kommunitisch. :lach:

Wer sich die Spieler leisten kann, der muss entweder an sein Festgeldkonto (so wird das Geld auch auf andere Vereine verteilt) oder eben langfristig gut/profitabel managen.
Wollte damit nur auf einen (Wunsch)-Reset anspielen! ;)
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hermi am 03. Juli 2017, 17:00:56
Dazu kann man ja mal eine Umfrage starten.
Ich befürchte allerdings, dass viele KSM verlassen würden und daher langfristige Änderungen besser wären. :bia:

Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 03. Juli 2017, 17:05:19
Dazu kann man ja mal eine Umfrage starten.
Ich befürchte allerdings, dass viele KSM verlassen würden und daher langfristige Änderungen besser wären. :bia:
:ja: Sicher. Auch verständlich! :zustimm:
Langfristig sind eh die meisten Änderungen. Nur dabei auch immer nach links und rechts schauen! :grinsevil:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Dr.Doom am 04. Juli 2017, 00:04:19
Mehr Talentstufen hatte ich bereits vorgeschlagen und Vote natürlich dafür, in Kombi mit der Erfahrung dann.

Die Mini EWS zur Halbsaison wäre ich auch dafür, aber nur wenn es auch Aufwertung gäbe und nicht nur Abwertung. Unabhängig mal vom Thema hier. Hab deshalb dafür nicht gevotet.

Die andere Punkte sorgen nicht wirklich für Spielspass. ;-)

andere Optionen  :rofl::

Ich bin immer noch dafür die Spielerstärke auch an die Nationalität zu koppeln. Das würde vielleicht auch das aktuelle Premiummodel dann sinnvoll machen.

Variante 1: Team München hat 8 Deutsche auf den Platz und erhält dadurch einen Bonus von 5% auf die Gesamtstärke, Trainer und Co-Trainer ebenfalls aus Deutschland, erhöht sich der Bonus um +1%. Das Team München hat zudem mindestens 15 Deutsche Spieler in der Aufstellung, inklusive der Ersatzbank, erhält dann +2,5% Stärke.

Variante 2: Team München hat 8 Syrer auf den Platz und erhält dadurch einen Bonus von 5% auf die Gesamtstärke, Trainer und Co-Trainer ebenfalls aus Syrien, erhöht sich der Bonus um +1%. Das Team München hat zudem mindestens 7 Deutsche Spieler in der Aufstellung, inklusive der Ersatzbank, erhält dann +2,5% Stärke.

Variante 3 (Bonus!): Team München hat 8 Syrer auf den Platz und erhält dadurch einen Bonus von 5% auf die Gesamtstärke, Trainer und Co-Trainer ebenfalls aus Syrien, erhöht sich der Bonus um +1%. Das Team München hat zudem mindestens 15 Syrische Spieler in der Aufstellung, inklusive der Ersatzbank, erhält dann +2,5% Stärke.


Fazit: Es würde motivieren am Team einiges rum zu basteln und damit es nicht zu eintönig wird und alle Teams aus Deutschland fast nur Deutsche Spieler haben, kann man auch auf andere Nationen mit bauen und trotzdem wird man bei einem deutschen Team auch genug deutsche Spieler drin haben, wie das auch sein sollte, selbst wenn sie nur auf  der Bank sind. Zudem würden noch 3 Spielpositionen zur freien Wahl stehen.

Außerdem würde man es Top Vereine so schwerer machen nur Top Spieler zu besitzen, die doch fast immer aus viele verschiedene Länder kommen und die Identifikation somit seelenlos und unrealistisch macht.

Dieser Vorschlag gekoppelt mit mehr EWS Stufen und Erfahrungsbonus würde gewaltig was verändern bei KSM und das Basteln am Team weit aus interessanter machen, als nur irgendwelche Trainingsabzüge, was nur kontraproduktiv sein kann, dass es nur die Talentschmieden trifft und nicht die Topvereine, die sich dadurch nur noch Absetzen würden. Zudem würde der Transfermarkt dadurch belebt und es auch Sinn machen, nach speziellen Spielern zu suchen und Gebote zu machen, weil nur dieser Spieler perfekt in die Mannschaft passt. Wer das wiederum nicht nutzen möchte erhält halt den 8,5% Bonus nicht, könnte aber mit Topspieler vieler Nationen trotzdem einen Stärkevorteil erzielen, wenn es nur sehr wenigen Clubs gelingt den 8,5% Bonus auch mit der optimalen Stärke zu kombinieren. ;)

Sollte das umgesetzt werden, müsste man aber das Umbennen der Nationalität trotzdem einschränken, vielleicht 1er pro Saison, ansonsten würden Premiumzahler zu deutlich bevorteilt.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Tim am 04. Juli 2017, 07:55:40
Interessanter Vorschlag...
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 04. Juli 2017, 08:04:21
Nur die Beschränkung der Flaggenänderung gefällt mir mal gar nicht! :rofl:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hotzenplotz am 04. Juli 2017, 10:58:24
Ziel der Änderung soll doch sein, dass es weniger austrainierte Spieler gibt. Dann ist aber nicht bei den jungen schwachen, sondern bei den alten austrainierten Spielern anzusetzen. Deren Stärke lässt sich verringern, indem das Risiko für eine Altersabwertung in der EWS und für den Eintritt in die Rente deutlich erhöht wird. Früher waren Abwertungen bereits mit 28 Jahren möglich. Damals gab es fast nie mehr als zehn Teams, die gleichzeitig eine Stärke von mindestens 1200 erreicht haben. Augenblicklich haben aber 28 Mannschaften mindestens eine Stärke von 1200.

Augenblicklich gibt es zudem 189 Spieler mit 1200 Skills, die 30 Jahre oder älter sind. Drei davon sind sogar schon 37. Wenn die Abwertungswahrscheinlichkeit höher wäre, würde sich diese Zahl mit der Folge deutlich reduzieren.

Die Einführung eines weiteren Skills, z.B. Erfahrung halte ich für kontraproduktiv. Dadurch würden wiederum die älteren und somit besten Spieler besser.

Die anderen Vorschläge haben den Nachteil, dass KSM dadurch noch komplizierter wird. Das ist für etablierte Manager kein Problem. Wir wollen aber alle neue Manager im Spiel begrüßen. Die werden durch ein allzu umfangreiches Regelwerk im Zweifel eher abgeschreckt.

Abschließend finde ich den Vorschlag von Dr. Doom gleichfalls sehr interessant, dass es einen Bonus gibt, wenn viele Spieler aus einem Land eingesetzt werden. Das würde den Transfermarkt in Schwung bringen. Allerdings würde ich den Bonus nur für den Einsatz von Spielern geben, die aus dem eigenen Land kommen.

 
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Dr.Doom am 04. Juli 2017, 11:59:14
Nur die Beschränkung der Flaggenänderung gefällt mir mal gar nicht! :rofl:

Es würde auch ohne gehen. Ich stelle mir nur vor, dass es auch demotivieren kann, wenn Premium User so ihr Team mit optimaler Stärke zusammen kaufen können. Andererseits ist das Heute Gang und Gebe bei Spielen das Premium Nutzer (Bezahler) einen derartigen Vorteil sich einkaufen können und der Anbieter dann natürlich auch mit Geld verdient. Da fällt mir ein, selbst bei Fifa wird im beliebten Ultimate Modus auf diesen Nationaltäten Bonus auf eine andere Weise gesetzt, weil es halt realistisch ist, die meisten Top Teams haben zumeist Spieler aus ihren Nationen, anders wäre der Fußball auch nicht verkaufbar, selbst Heute noch nach Bosman-Urteil etc..

Ich finde es jedenfalls bei KSM ziemlich seelenlos wie mit der Teamzusammenstellung umgegangen wird, finde es aber gut, dass man es allgemein angehen will, schon mit den Erfahrungswerten die dann wohl kommen werden, ist das ein Fortschritt.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: kristian am 04. Juli 2017, 12:01:34
Jaja, man könnte es ja ab dem Alter x beschränken.
Oder nur bis zum Silber Talent.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Dr.Doom am 04. Juli 2017, 12:22:48
1) Die Einführung eines weiteren Skills, z.B. Erfahrung halte ich für kontraproduktiv. Dadurch würden wiederum die älteren und somit besten Spieler besser.

2) Abschließend finde ich den Vorschlag von Dr. Doom gleichfalls sehr interessant, dass es einen Bonus gibt, wenn viele Spieler aus einem Land eingesetzt werden. Das würde den Transfermarkt in Schwung bringen. Allerdings würde ich den Bonus nur für den Einsatz von Spielern geben, die aus dem eigenen Land kommen.


1) So ist es aber auch realistisch, die besten Spieler der Welt sind 30+X, das war vor 10 Jahren mit Ballack z.b. noch etwas anders, es ist aktuell aber wieder so, dass mit 28 - 34 die besten Spieler zu finden sind wie Robben, Ribery, Vidal, Messi, Ronaldo, Ramos, Modric, Benzema, Pique, Iniesta, Suarez oder vor allem Buffon mit fast 40 bester Torwart der Welt, auch Neuer ist über 30 und auch Lahm hätte als bester Verteidiger immer noch 2-3 Jahre als Abwehrchef spielen können und das 5% Spritzigkeitverlust macht da nicht so viel aus, auch weil der Fußball heute mehr auf Taktik insbesondere Passen als auf Dribbeln und selbst nicht so auf Schnellkeit aufgebaut ist, bis auf das agressive Stören. ^^ Eine Ausnahme ist die Fußball WM/EM im Sommer, wegen den hohen Temperaturen zumeist, wird ein Team aus jungen Spielern einen größeren Fittnis/Spritzigkeitsbonus haben, daher sind wir Deutsche auch so gut dann bei EM/WM obwohl der eigentliche Skill garnicht so hoch ist.


2) Ganz so realistisch ist das natürlich nicht mit einem Team aus nur Ausländer aus einer selben Nation, es gibt aber sowas doch verstärkt auch in unteren Ligen. In Spanien ist das ja z.B. bekannt mit den Katalonien, in Deutschland sind es vor allem türkische Vereine das geht vermehrt in der 4.Liga dann los. ;) Sowas gibt es halt schon, nur halt nicht im Spitzenfußball. Ich habe dabei nur an den Spielspass gedacht, zumal einige Manager doch gerne sich bestimmte Ländertypen raussuchen, auch wenn es dafür keine Liga gibt.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Thomas am 04. Juli 2017, 16:53:01
Nur die Beschränkung der Flaggenänderung gefällt mir mal gar nicht! :rofl:

Es würde auch ohne gehen. Ich stelle mir nur vor, dass es auch demotivieren kann, wenn Premium User so ihr Team mit optimaler Stärke zusammen kaufen können. Andererseits ist das Heute Gang und Gebe bei Spielen das Premium Nutzer (Bezahler) einen derartigen Vorteil sich einkaufen können und der Anbieter dann natürlich auch mit Geld verdient. Da fällt mir ein, selbst bei Fifa wird im beliebten Ultimate Modus auf diesen Nationaltäten Bonus auf eine andere Weise gesetzt, weil es halt realistisch ist, die meisten Top Teams haben zumeist Spieler aus ihren Nationen, anders wäre der Fußball auch nicht verkaufbar, selbst Heute noch nach Bosman-Urteil etc..

Ich finde es jedenfalls bei KSM ziemlich seelenlos wie mit der Teamzusammenstellung umgegangen wird, finde es aber gut, dass man es allgemein angehen will, schon mit den Erfahrungswerten die dann wohl kommen werden, ist das ein Fortschritt.
:ja:
Für mich sind auch die Manager die "besten", welche ihr Team mit Hingabe zusammen stellen. Und nicht nur auf seelenlose Gehaltsempfänger setzen! :ja:

Vorteile in der Art für PA-Nutzer halte ich für ausgeschlossen. Würde KSM nur schaden. Daher müsste die Begrenzung schlicht und ergreifend kommen! :ja:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: El Boss am 04. Juli 2017, 19:52:51
Habe mal andere Option gewählt.

Ich würde die EWS so lassen und stattdessen positionsbezogene Spieler generieren.

z. Bsp ähnlich wie bei FIFA. Statt einfach nur Verteidiger, die Positionen rechter Verteidiger, linker Verteidiger und Innenverteidiger einführen.

Spielt jemand im 442 muss er einen rechten und linken Verteidiger haben, ansonsten gibt es Stärkeabzug.

Das macht den Transfermarkt deutlich interessanter und zerpflückt auch die starren Positionen mit starken Spielern.

Ich kann allerdings nicht abschätzen wie groß hier der Programmieraufwand wäre.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Rauschi am 04. Juli 2017, 20:44:25
Nur die Beschränkung der Flaggenänderung gefällt mir mal gar nicht! :rofl:

Es würde auch ohne gehen. Ich stelle mir nur vor, dass es auch demotivieren kann, wenn Premium User so ihr Team mit optimaler Stärke zusammen kaufen können. Andererseits ist das Heute Gang und Gebe bei Spielen das Premium Nutzer (Bezahler) einen derartigen Vorteil sich einkaufen können und der Anbieter dann natürlich auch mit Geld verdient. Da fällt mir ein, selbst bei Fifa wird im beliebten Ultimate Modus auf diesen Nationaltäten Bonus auf eine andere Weise gesetzt, weil es halt realistisch ist, die meisten Top Teams haben zumeist Spieler aus ihren Nationen, anders wäre der Fußball auch nicht verkaufbar, selbst Heute noch nach Bosman-Urteil etc..

Ich finde es jedenfalls bei KSM ziemlich seelenlos wie mit der Teamzusammenstellung umgegangen wird, finde es aber gut, dass man es allgemein angehen will, schon mit den Erfahrungswerten die dann wohl kommen werden, ist das ein Fortschritt.

Bei FIFA UT ist es die Team Chemie ..sie steigt wenn daneben der Spieler entweder aus dem selben Land oder Team kommt. Bei ksm wäre es ja dann nur Land .  :winken:
Finde es auch interessant ...

Würde aber generell nichts ändern an der EWS oder den Spielern ..sollen es doch 30 oder mehr Teams an die 1200 kommen . Stärkt nur den Konkurrent Kampf und ist viel besser als wenn nur die gleichen 3-4 Teams um cc und ec spielen ..
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Don Gaze am 04. Juli 2017, 22:35:06
 :zustimm:


nix ändern bitt`schen :peace:


rechnet man Saison für Saison die % zusammen, benötigt ein Bronzeschuh fixe 3 Jahre (mindestens), bis er aufgewertet wird. Mit 20 isser dann silber und braucht vermutlich sogar 4 wietere Jahre bis er Gold wird. Würde heissen es gibt dann kaum mehr Goldschuhe unter 24.

Aber egal wie, jede Art der EWS-Veränderung wirkt sich negativ aufs Spiel aus. Immerhin gibts ohnehin schon kaum mehr Silberlinge in der Jugend, denke das sollte reichen. Alles weitere sollte dem Zufall überlassen bleiben.

Man könnte ja tatsächlich sowas wie einen Diamantschuh aufstocken, der allerdings nur dann vergeben werden kann, wenn ein Spieler auch tatsächlich 12mal die 100 skills erreicht hat. Würde das Stärkefeld auf eine andere Art und Weise wieder ein wenig auseinanderziehen ...
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: chrgb am 10. Juli 2017, 12:19:57
Man sollte es wirklich so lassen wie es ist.
Es ist jetzt sowieso schwieriger einen Jungspund zum "Goldjungen" zu trainieren,... da es nur mehr sehr wenige "Silberlinge" in den Jugendmannschaften gibt. Man weiß ebenso nicht, wie sich dies richtig auswirkt. Das kann man im Endeffekt erst in ca. 5 Saisons sagen.
Außerdem will man als Trainer auch einen Erfolg sehen - indem man einen Spieler austrainiert. Es ist sowieso die Frage, ob man diesen als Normalverein finanziell halten kann oder man mit jenem ein "Supertransfergeschäft" macht. Wenn ich hier Neumanager werden werden würde, möchte ich schließlich auch einen maximalen Erfolg von diesen oder anderen Spieler sehen wollen.  ---- Man sollte bedenken: Das Motiviert...
Wenn man was ändert (Superspieler,...), wird es wie der Realität nur noch sehr wenige starke Vereine geben. Dadurch wird das Spiel nur noch auf jene Mannschaften ausgelegt.  ---- Die Lobby der Realität spiegelt sich somit hier wieder...  Will man das wirklich?
Außerdem wird mit jeder zusätzlichen Erneuerung das Spiel komplizierter. Da muss man schon mal auch aufpassen, dass man neue Manager nicht zu sehr erschreckt,... bis diese ins Spiel kommen - oder auch die alten Hasen irgendwann verkrault! Und dies nur, um mit Gewalt das Spiel näher an die Realität zu führen, oder weil man meint man muss unbedingt etwas machen... ---- Wenn man dies möchte...


Anregung:
Warum ändert man nicht das Image der Vereine indem man in Zukunft ebenso eine 5-Jahreswertung erstellt, statt die bislang 3-Jahresformel? Sogar in der Bundesliga werden die Fernsehgelder nach einer 5-Jahreswertung vergeben...


Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: M.Scholl am 10. Juli 2017, 16:09:04
Ich würde trotzdem den Trainingserfolg im höheren Alter abschwächen. Es macht doch keinen Sinn, wenn ein Spieler nach seinem "besten Fussballeralter"  (28-30) genau gleich weitersteigern kann. Viel mehr wäre interessant, dass sich junge Spieler relativ schnell steigern lassen, wenn auf diese gesetzt wird.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: _EJ_ am 12. Juli 2017, 12:34:47
Wenn man wirklich keine Voll austrainierten Spieler mehr will, sollte man es beim Einzel und Mannschaftstraining belassen und alle anderen Möglichkeiten raus nehmen.

Wobei das bei Spielen immer der Fall war... Bei Anstoss 2, 3 oder Gold, war es normal das die Spieler irgendwann voll fertig waren.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Sir Miles am 13. Juli 2017, 00:03:10
77,3% zu 22,7% für eine Änderung.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: 0815-Mulle am 13. Juli 2017, 09:05:51
Wobei Änderung ja nix einschneidendes sein muss ^^
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: proevo6 am 13. Juli 2017, 09:40:08
77,3% zu 22,7% für eine Änderung.

Naaajaaaa so einfach mit Sicherheit nicht.

Einige haben sicherlich auch nur für eine Änderung gevotet mit der sie leben könnte..

Also eigentlich müsste man die Antworten mit wenigen Stimmen rausnehmen und dann nochmal schauen
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: 0815-Mulle am 13. Juli 2017, 09:54:09
Fast 23% aller Stimmen sagen "nichts ändern".

Ist eigentlich bei den vielen Verlockungen der anderen Optionen ein aus meiner Sicht hoher Wert.
Und normal wäre "nicht ändern" nicht mit anderen Punkten vereinbar, so dass es Einzelstimmen sein müssten, während die Kontras beide Stimmen eingesetzt haben dürften.
... nach Logik reden wir dann hier eher von ca. 40% gegen Änderung.

PS:
mehr Talentstufen - wodurch mehr Aufwertungen notwendig würden     - 24 (15.6%)
Trainingszuwächse verringern (vor allem in Abhängigkeit vom Alter)     - 22 (14.3%)
Einführung neuer (nicht trainierbarer) Bewertungspunkte -> z.b. Erfahrung     - 39 (25.3%)

nichts ändern - die Verteilung der Spieler ist aktuell in Ordnung     - 35 (22.7%)

... wenn man nur die stärksten herausnimmt und PRO nix ändern doppelt wertet, ist der Wert ü50% ...
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Rauschi am 13. Juli 2017, 11:20:48
Ich würde nochmal eine umfrage mt den beiden meistbewerteten machen, also Einführung neuer Bewerungspunkte und *nichts ändern*
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Sir Miles am 13. Juli 2017, 13:53:38
77,3% zu 22,7% für eine Änderung.

Naaajaaaa so einfach mit Sicherheit nicht.

Einige haben sicherlich auch nur für eine Änderung gevotet mit der sie leben könnte..

Also eigentlich müsste man die Antworten mit wenigen Stimmen rausnehmen und dann nochmal schauen

Nee, das vermutest du halt nur.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Hermi am 13. Juli 2017, 15:04:03
Ich habe drei Stimmen abgegeben, jeweils für eine Änderung. Das verzerrt natürlich das Ergebnis, da alle die gegen Änderungen sind nur eine Stimme abgeben könnten. :winken:
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: proevo6 am 13. Juli 2017, 15:16:24
Ich habe gegen eine Änderung gestimmt und für eine mit der ich am ehesten leben kann
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Sir Miles am 13. Juli 2017, 17:18:02
Hätteste mal lieber nicht gemacht! :lach: Nee, im Ernst, mich störte bissl diese Lobby-Meinungen hier, die nur dafür da sind die Umfrage zu manipulieren. Da wird dann 10 mal hier reingeschrieben, anstatt es mal ein bißchen laufen zu lassen.
Aussagekräftig Richtung "Ja oder Nein" ist sie aufgrund der Optionen natürlich nicht. Wenn auch man sagen kann, dass es offensichtlich keine große Empörungswelle auslösen würde, falls Tim was entwickeln würde.
Titel: Re: Wie soll zukünftig zu vielen austrainierten Spielern vorgebeugt werden?
Beitrag von: Dr.Doom am 20. Juli 2017, 22:06:29
43% wollten die EWS immerhin nicht verändern bei der letzten Umfrage, hier sind es nun 22,7% nur noch dagegen gestimmt. Obwohl der Thread wesendlich öfter abgerufen wurde, haben weniger abgestimmt wie zuvor. Vielleicht haben einige Argumente einige umgestimmt oder viele sind sich wohl unsicher.

Es gibt in der Community schon viele die alles so lassen wollen, aber ich glaub nicht das dies das Vorhaben von Tim sein kann, zumal es eine Merhheit für Änderungen gibt, wo 3 Punkte sich hier klar abheben, das mit der Erfahrung wird bestimmt kommen, ob man noch mehr ändert, dafür vielleicht noch mal eine Umfrage.