Europa (13 Plätze)
UEFA (Union of European Football Associations)
Auf dem europäischen Kontinent bemühen sich 53 Mannschaften um die WM-Qualifikation. In acht Gruppen à sechs Teams und einer Gruppe mit fünf Teams wird im Meisterschaftssystem um Tore und Punkte gekämpft. Die neun Erstplatzierten qualifizieren sich für die WM. Die besten acht Zweiten müssen in ausgelosten Play-off-Duellen gegeneinander antreten. In Hin- und Rückspiel werden hierbei vier weitere WM-Tickets vergeben.
Südamerika (4 oder 5 Plätze)
CONMEBOL (Confederación Sudamericana de Fútbol)
Die ersten vier Mannschaften der Südamerikagruppe sind direkt für die WM qualifiziert. Der Fünfte muss in ein Playoff-Duell (Hin- und Rückspiel) mit einem Vertreter der CONCACAF-Zone, also aus Nord-, Mittelamerika bzw. der Karibik, auseinandersetzen.
Afrika (5 Plätze + Gastgeber Südafrika)
CAF (Confédération Africaine de Football)
Die Sieger der fünf Afrikagruppen qualifizieren sich für die WM-Endrunde. Hinzu kommt natürlich die Mannschaft des Gastgebers Südafrika.
Asien (4 oder 5 Plätze)
AFC (Asian Football Confederation)
Aus den zwei Gruppen der finalen Phase qualifizieren sich jeweils die beiden erstplatzierten Mannschaften für die WM-Endrunde. Die beiden Gruppendritten tragen ein Playoff-Duell (Hin- und Rückspiel) gegeneinander aus, dessen Sieger in einem weiteren Playoff-Duell gegen den Besten der Ozeanien-Qualifikation um ein WM-Ticket spielt.
Nord- und Mittelamerika, Karibik (3 oder 4 Plätze)
CONCACAF (Confederation of North, Central American and Caribbean Association Football)
In der finalen Phase der WM-Qualifikation treten in einer Gruppe sechs Mannschaften gegeneinander an. Die ersten drei Teams fahren zur WM. Der Viertplatzierte muss sich in einem Playoff-Duell (Hin- und Rückspiel) mit dem Fünften der Südamerika-Qualifikation auseinandersetzen.
Ozeanien (0 oder 1 Platz)
OFC (Oceania Football Confederation)
Der Sieger der Ozeanien-Qualifikation muss sich mit dem fünftbesten Team der Asien-Gruppe in einem Playoff-Duell (Hin- und Rückspiel) auseinandersetzen.
das sagt schon alles 
ööööhm joa, bestätigt doch im grunde das was ich sagte...
und ich sage immer noch die wm ist stärker als die em und wird es immer bleiben 
für die wm kommen nur 13 aus europa und bei der em sind es 16 teams also was ist jetzt den stärker
ohman

bei ner wm spielen wieviele? 36 teams??
allein schon dass europa das mit abstand größte kontingent stellt deutet doch darauf hin, dass die leistungsdichte in europa viiiiiieeeeel höher ist als im rest der welt...
okay, letztlich wird sich beides nicht viel nehmen, aber bei ner wm ins achtefinale einzuziehen ist für ein team wie deutschland oder italien doch um einiges leichter als bei ne em. schaus dir doch an, italien mit ach und krach und wir hatten ja auch unsere probleme. bei ner ist die wahrscheinlichkeit dass du in ner guppe mit holland und frankreich spielst gleich null weil ich einfach noch so viele andere teams dabei sind, sei es jamaica oder china, korea oder weiß der geier was...es gibt einfach bei ner em nicht diese typischen null punkte kandidaten, da sind die vermeintlich schwachen teams im internationelen vergleich trotzdem richtig stark (z.b. rumänien)
aber schluss jetzt mit der korintenkackerei, gib mir endlich recht und lass mich schlafen
