Forum zum KSM-Soccer Onlinefussballmanager
Fankneipe => Off-Topic => Thema gestartet von: Esran am 11. März 2011, 12:35:19
-
Ohne Worte....die Menschen tun mir leid. :wall: :wall: :wall: :wall: :wall:
-
Japan ist eines der am besten vorbereiteten Länder :peace:
Denke jedes andere Land hätte es härter getroffen :ja:
-
Japan ist eines der am besten vorbereiteten Länder :peace:
Denke jedes andere Land hätte es härter getroffen :ja:
mag sein, aber das hilft den betroffenen leider auch nicht. :|
-
Japan ist eines der am besten vorbereiteten Länder :peace:
Denke jedes andere Land hätte es härter getroffen :ja:
mag sein, aber das hilft den betroffenen leider auch nicht. :|
Das stimmt.
Aber denke, dass es "wenigstens" nicht "so viele Tote" geben wird! :peace:
-
(https://forum.ksm-soccer.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fnews.bbcimg.co.uk%2Fmedia%2Fimages%2F51636000%2Fjpg%2F_51636177_011498990-1.jpg&hash=144cda73019650bd15efea5efd6df91ab3e97e32)
-
Erinnert dunkel an den Weihnachtstsunami vor Indonesien. ;(
Aber zum Glück ist Japan normalerweise Erdbeben und Tsunami erprobt und hat diverse Schutzmassnahmen dafür in peto, jedoch war dieses Erdbeben mit einem Richtwert von 8,9 sehr stark!
Um zu schauen wann es zuletzt so ein starkes Erbeben gab hab ich mal ein Zitat aus der Süddeutschenzeitung kopiert:
sueddeutsche.de: Wann wurde Japan zuletzt von einem solch massiven Beben erschüttert?
Woith: Das war 1923, beim Kantō-Erdbeben, das Epizentrum lag übrigens, ähnlich wie heute, ebenfalls vor der Hauptinsel Honshū. Damals wurde ein Wert von etwa 7,9 gemessen. Bei dieser Katastrophe starben mehr als 140.000 Menschen.
Man muss auch bedenken das ein Punkt auf der Richterskala eine Verdopplung der Zerstörungskraft gleichkommt. :nein:
-
War ja heute morgen auch wieder am suchen, ihr könnt gar nicht glauben, wieviele presseleute nach einem EB hier im geoforschungszentrum anrufen...
http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001xgp.php#details
http://www.n24.de/news/newsitem_6721172.html
http://www.n-tv.de/panorama/Zehn-Meter-Flutwelle-ueberspuelt-Kueste-article2808716.html
http://edition.cnn.com/2011/WORLD/asiapcf/03/11/tsunami.warning/index.html?hpt=T1
http://edition.cnn.com/2011/WORLD/asiapcf/03/11/japan.quake/index.html?hpt=T1
http://edition.cnn.com/2010/WORLD/americas/02/27/top10.earthquakes.chile/index.html?hpt=T1
http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-12709598
http://www.guardian.co.uk/world/2011/mar/11/japan-earthquake-miyagi-tsunami-warning
http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110311x1.html
http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110311x4.html
http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110311x3.html
-
Was ihr nicht vergessen solltet, das Länder die nicht weit weg sind auch noch davon betroffen sein werden in den nächsten Stunden und vielleicht auch noch am WE..... :ja: :ja:
In der Presse wird gesagt das es bis zu 22 St. dauern kann bis sowas an den Küsten der anderen Ländern kommt und dort auch sehr viel anrichtet... :ja: :ja:
Denke Japan ist erst der Anfang... :ja: :ja: :ja:
-
Man muss auch bedenken das ein Punkt auf der Richterskala eine Verdopplung der Zerstörungskraft gleichkommt. :nein:
Es ist noch viel dramatischer: Es handelt sich bei der Richter-Formel um einen dekadischen Logarithmus, das heißt ein voller Punkt mehr auf der Richterskala heißt zehnfach höherer Ausschlag auf dem Seismogramm. Da die Energiefreisetzung exponenziell wächst, heißt das sogar, dass bei nur einem Punkt mehr auf der Richterskala ca 32x mehr Energie freigesetzt wird.
Als Zahlenbeispiel: verglichen mit dem letzten Beben in der Eifel mit einem Richterwert von 4,5 wurde beim Japan-Beben ca die 30-millionenfache Energie freigesetzt.
Erst im Januar ist hier in Deutschlands Kinos Hereafter - Das Leben danach angelaufen, ein Film inspiriert von der Indonesien-Katastrophe. Die dortigen Bilder ähneln in erschreckender Art und Weise denen von heute...
-
Was ihr nicht vergessen solltet, das Länder die nicht weit weg sind auch noch davon betroffen sein werden in den nächsten Stunden und vielleicht auch noch am WE..... :ja: :ja:
In der Presse wird gesagt das es bis zu 22 St. dauern kann bis sowas an den Küsten der anderen Ländern kommt und dort auch sehr viel anrichtet... :ja: :ja:
Denke Japan ist erst der Anfang... :ja: :ja: :ja:
die travelzeiten der wellen und die höhe gibts auf karten, ich denke 20cm is in südamerika nicht so schlimm, japan triffts schon am härtesten...
edit: hier haste die karten http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-65611.html
-
Was ihr nicht vergessen solltet, das Länder die nicht weit weg sind auch noch davon betroffen sein werden in den nächsten Stunden und vielleicht auch noch am WE..... :ja: :ja:
In der Presse wird gesagt das es bis zu 22 St. dauern kann bis sowas an den Küsten der anderen Ländern kommt und dort auch sehr viel anrichtet... :ja: :ja:
Denke Japan ist erst der Anfang... :ja: :ja: :ja:
die travelzeiten der wellen und die höhe gibts auf karten, ich denke 20cm is in südamerika nicht so schlimm, japan triffts schon am härtesten...
edit: hier haste die karten http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-65611.html
Da hast du wohl recht, aber wie hier auch erwähnt wurde ist Japan das Land was mit am besten auf sowas vorbereitet ist. Das heisst, das wenn in anderen Ländern die Wellen niedriger sind können sie auch schon sehr viel Schaden anrichten.
Es ist einfach unglaublich was immer wieder auf der Welt passiert.
Man kann einfach nur hoffen das in Japan nicht zu viele Leute sterben... :ja: :ja:
-
das problem sind ja auch die nachbeben, siehe:
http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001xgp.php#details
die gebäude in japan können ja für EB konzipiert sein, wenn die erde aber dauerhaft bebt, dann kannste bauen wie du willst,
da wird nicht viel stehenbleiben...
-
Erst vorgestern in der Bild:
Kommt mit dem Super-Mond das Klima-Chaos? (http://www.bild.de/BILD/news/2011/03/09/super-mond/kurze-entfernung-zur-erde-bringt-klima-chaos.html)
...mal unabhängig davon, dass es die Bild ist, die Auffälligkeit ist schon da... :gruebel:
-
Das allgemeine Problem ist doch, das die Katastrophen einfach in kürzeren Abstäden passieren. Irgendwo ist es auch kein Wunder, da der Mensch sich nicht darum kümmert was mit der Umwelt passiert.... :nein: :nein:
-
Erst vorgestern in der Bild:
Kommt mit dem Super-Mond das Klima-Chaos? (http://www.bild.de/BILD/news/2011/03/09/super-mond/kurze-entfernung-zur-erde-bringt-klima-chaos.html)
...mal unabhängig davon, dass es die Bild ist, die Auffälligkeit ist schon da... :gruebel:
Aber was hat denn die Nähe des Mondes zur Erde mit Tektonik zu tun? Das einzige was darauf Einfluss hat sind ja eigtl. die Erdplatten (und Japan liegt eben da wo mehrere aufeinandertreffen).
Dass der Mond auch Einfluss darauf hätte wär mir aber neu. :gruebel:
-
vllt wirkt die anziehungskraft des mondes auf die platten :nixweiss:
geht ja nicht um mehrere platten, sondern im grunde um die pazifische platte und die euraische platte
und damit verbunden die subduktionszone und den daraus resultierenden spannungsaufbau und eben den spannungsabbau durch erdbeben
-
Ich hab mich da mal (abseits der Bild) in die Thematik ansatzweise hineingelesen. Es wird davon ausgegangen, dass die "extreme Nähe zum Mond" nicht nur Auswirkungen auf die Gezeiten sondern eben auch auf Erdrotation und -Neigung hat, sie quasi für diesen Moment "minimal aus der Bahn wirft" und so diese Probleme mitverursachen könnte.
Ich bin mir da auch wirklich nicht sicher, in wie weit da was dran sein könnte, es war nur auffällig, dass die Blöd erst vorgestern darauf hingewiesen hatte. Dazu kam dann noch die Nachricht, dass der Kilauea auf Hawaii wieder aktiv ist, dann die Millionen toten Sardinen, die offenbar "magnetisch verwirrt" wurden...es hat sich in den letzten Tagen ein wenig gehäuft. Bis zum 19. März ist es noch ne Woche hin, wenn bis dahin noch mehr solche massiven Meldungen und Naturkatastrophen auftauchen, könnte da wirklich was dran sein.
-
eine weitere Gefahr zeigt sich bei den Atomkraftwerken
Brennstäbe können nur mit Batterie gekühlt werden
Notstromaggregate funzen bisher noch nicht
das sieht echt böse aus :geschockt:
-
eine weitere Gefahr zeigt sich bei den Atomkraftwerken
Brennstäbe können nur mit Batterie gekühlt werden
Notstromaggregate funzen bisher noch nicht
das sieht echt böse aus :geschockt:
in der tagesschau war grad die rede davon, dass die aggregate laufen...hoffen wir das beste, dass nach dieser schrecklichen katastrophe jetzt nicht auch noch radioaktivität austritt
-
eine weitere Gefahr zeigt sich bei den Atomkraftwerken
Brennstäbe können nur mit Batterie gekühlt werden
Notstromaggregate funzen bisher noch nicht
das sieht echt böse aus :geschockt:
in der tagesschau war grad die rede davon, dass die aggregate laufen...hoffen wir das beste, dass nach dieser schrecklichen katastrophe jetzt nicht auch noch radioaktivität austritt
ja das wär echt übel
-
Nur das die Notstromaggregate noch nicht in Betrieb sind... :wall:
Nun wollen sie ja radioaktiven Dampf aus dem Reaktor ablassen damit sich der Druck senkt.
Hoffen wir mal das es da keine größeren Probleme gibt.... :ill:
-
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750459,00.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750459,00.html)
das klingt langsam echt dramatisch :geschockt:
-
Das klingt alles gar nicht gut! :nein:
Die Frage ist ja jetzt, wie wollen die da was stoppen, wenn schon alles rund um das AKW verstrahlt ist?!?!
-
AKWs sind an sich schon scheiße ... aber auch noch in Erdbebenbedrohten Regionen welche laufen zu lassen .... da fasse ich mir mal wieder an den Kopf .... hab bald auch keine Haare mehr vom vielen greifen ......
-
Es scheint ja wohl zu einem GAU gekommen zu sein, wenn der Wind nicht aufs Meer zieht ...ach ... :nein:
-
gut dass wir eine Atomlaufzeitverlängerung bekommen haben ... wenns zu spät ist kommen alle immer, aber auch bei den Gefahren bei unseren Meilern sieht kaum einer hin
-
gut dass wir eine Atomlaufzeitverlängerung bekommen haben ... wenns zu spät ist kommen alle immer, aber auch bei den Gefahren bei unseren Meilern sieht kaum einer hin
So etwas find ich einen Tag nach der Katastrophe widerlich! Da sterben über 1000 Menschen, etliche mehr sind in Gefahr und Künast und Co denken nur darin, wie sie strategisch die Koalition schädigen können. Künast, halt die Fresse! Das kann man auch noch später ansprechen und nicht einen Tag nach diesem GAU!!! Widerlich, mir kommt was hoch...
-
ich laufe nicht erst seit heute mit "gegen Atomkraft" rum ..... Dass die Politik dieses Ereignis jetzt als schäbige Angriffsfläche nimmt ist doch klar .... da wird jetzt wieder viel Wirbel drum gemacht werden ..... es ist echt zum heulen was unsere Politik bietet .... bis auf den Hartz IV Neubeschluss Müll .....
-
ich laufe nicht erst seit heute mit "gegen Atomkraft" rum ..... Dass die Politik dieses Ereignis jetzt als schäbige Angriffsfläche nimmt ist doch klar .... da wird jetzt wieder viel Wirbel drum gemacht werden ..... es ist echt zum heulen was unsere Politik bietet .... bis auf den Hartz IV Neubeschluss Müll .....
War kein Vorwurf gegen dich. Ich hab nur eben die Künast im Radio hören musste und mich tierisch aufgeregt. Wollte es dann sowieso hier posten und als dein Post als letzter Beitrag auch in die Richtung ging, war das Zitat klar.
-
also wenn Frau Kühnast schon so lange gegen Atomkraft ist, kann ich ihre Wut in dem Moment schon verstehen .... nur weiß man in der Politik nie ob es ernst gemeint ist oder nur darum geht den Gegner zu schädigen. Ich bin wirklich sauer schon lange genug ob unserer Atompolitik, da laufen zum Teil marode Meiler noch über Jahre, wir haben kein Endlager .... naja du kennst ja die Geschichte .... mich macht das auch gerade wütend, dass die Politik so blind herumläuft, aber ich bin ja eigentlich immer wütend auf die Politik
-
Man muss bei allen negativen Dingen zur Atomkraft auch sagen, dass die Suche nach Alternativen nicht wirklich einfach ist. Kohle sollte im Idealfall ebenfalls nicht mehr zur Debatte stehen, ist ja auch nicht wirklich eine idele Lösung. Biomasse an sich hört sich zwar gut an, aber auch dort hat man wie beim Biosprit wirklich ein konstantes und massives Nachschubproblem, denn diese Art der Energiegewinnung fördert wieder Monokulturen und andere Umweltsünden und fällt somit auch schon fast automatisch durch. Windenergie ist eine gute Sache, jedoch sollte man auch dort sehen, dass dies nicht überall möglich ist, einerseits wegen topografischen Gegebenheiten, andererseits wegen ästhetischen Gründen...in Tourismusregionen sollte man mit solchen Anlagen schon vorsichtig sein. Solarstrom ist auch so eine Sache, dort gibt es ja gerade auch in Deutschland eine Diskussion, da es zwar immer mehr Solarparks gibt, die wirklich sauberen Strom erzeugen, dieser aber von unserem Stromnetz nicht verarbeitet werden kann, da es schlicht zuviel wird. Man befürchtet eine konkrete Überlastung in einigen Regionen, da die Netze nicht auf eine solche konstante Zufuhr ausgelegt sind. Bleibt das Wasser, doch auch da kann man ja nicht einfach so nen Staudamm irgendwo hinsetzen und wie beim Lake Mead in den USA oder vor wenigen Jahren in China einen See aufstauen und ein riesen Kraftwerk hinsetzen.
-
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1282404/Raetselraten-nach-Explosion-im-Akw#/beitrag/video/1282404/Raetselraten-nach-Explosion-im-Akw
oh man :geschockt:
-
das wird schlimmer als Tschernobyl .... :nein: :nein:
;(
-
echt hart :nein: :nein:
-
zum glück hat die merkel die 12 jahre verlängerung schon unter dach und fach gebracht :juggle:
echt schlimm was in japan angeht... aber wenn man es mal ganz neutral betrachtet, wie kann man denn nur in einem erdbebenstarken gebiet, solche sachen bauen... nix wegen energie... immer dieses streben nach der nummer 1... echt zum kotzen... was passiert sieht man ja...
aber ich wette, japans erste amtshandlung wird sein, dass die atomkraftwerke wieder instandgesetzt werden bzw. neu aufgebaut werden.... die menschen sind dort 2. rangig
-
zum glück hat die merkel die 12 jahre verlängerung schon unter dach und fach gebracht :juggle:
Gerade über NTV Breaking News:
Regierung erwägt Aussetzung der Verlängerung. Mal schauen, was draus wird.
Ich hoffe einfach, dass nun ein Ruck durch die Regierung und auch die Energiebetreiber geht, und zwar in der Hinsicht, dass das deutsche Stromnetz endlich modernisiert wird, damit endlich die regenerativen Energien, besonders Solarkraft, nicht mehr das Netz gefährden und die Energie vernünftig aufgenommen werden kann.
So lange dies nicht geschieht, können wir tausendmal den Atomausstieg und das Abschaffen von Kohlekraftwerken fordern...es wird nix bringen, denn mit den "neuen Energien" kämen dann auch "neue Probleme".
-
So ein Atomausstieg bringt sowieso nix, wenn die Länder in unserer Umgebung den Atomausstieg ablehnen.
Da kann genauso gut ein Atomkraftwerk Probleme machen.
UNd ich glaube, dass unsere Sicherheit besser ist als in Tschechien, Rußland etc...
-
Man muss bei allen negativen Dingen zur Atomkraft auch sagen, dass die Suche nach Alternativen nicht wirklich einfach ist. Kohle sollte im Idealfall ebenfalls nicht mehr zur Debatte stehen, ist ja auch nicht wirklich eine idele Lösung. Biomasse an sich hört sich zwar gut an, aber auch dort hat man wie beim Biosprit wirklich ein konstantes und massives Nachschubproblem, denn diese Art der Energiegewinnung fördert wieder Monokulturen und andere Umweltsünden und fällt somit auch schon fast automatisch durch. Windenergie ist eine gute Sache, jedoch sollte man auch dort sehen, dass dies nicht überall möglich ist, einerseits wegen topografischen Gegebenheiten, andererseits wegen ästhetischen Gründen...in Tourismusregionen sollte man mit solchen Anlagen schon vorsichtig sein. Solarstrom ist auch so eine Sache, dort gibt es ja gerade auch in Deutschland eine Diskussion, da es zwar immer mehr Solarparks gibt, die wirklich sauberen Strom erzeugen, dieser aber von unserem Stromnetz nicht verarbeitet werden kann, da es schlicht zuviel wird. Man befürchtet eine konkrete Überlastung in einigen Regionen, da die Netze nicht auf eine solche konstante Zufuhr ausgelegt sind. Bleibt das Wasser, doch auch da kann man ja nicht einfach so nen Staudamm irgendwo hinsetzen und wie beim Lake Mead in den USA oder vor wenigen Jahren in China einen See aufstauen und ein riesen Kraftwerk hinsetzen.
Hängt von den Rohstoffen ab. Und prinzipiell kann man Fermenter mit jeglicher Art von organischer Masse füttern. Zwar ist der primäre Rohstoff in Deutschland in diesem Gebiet noch die Maissilage, doch wird sich das wohl nicht mehr lange halten können. Es gibt Unternehmen, die nur Getreide verwenden, welches von sehr niedriger Qualität ist und demnach nicht mit dem Lebensmittelmark konkurriert. Sollten die Getreidepreise weiterhin so steigen, wie zuletzt, dann werden die Biogasanlagenbetreiber, welche bei ihren Rohstoffen auch hochwertiges Getreide setzen ohnehin bald nicht mehr produzieren können. Denn per gesetz ist ein Höchstpreis für das produzierte Biogas vorgegeben, die getreidepreise sind jedoch nach oben hin offen.
Prizipiell ist eine Biogasanlage eine sehr gute Sache, mit der auch Probleme der Abfallwirtschaft gelöst werden können. Man kann theoretisch an jeden Viehbetrieb oder Schlachthof eine Biogasanalage anchließen, wodurch zum einen die Rohstoffversorgung gesichert wäre, zum anderen Probleme der Entsorgung von Schlachtabfällen gelöst wären. Und die Entwicklung geht ja auch weiter.... ich denke in absehbarer Zeit wird es die ersten Biogasanlagen auf Strohbasis geben.
Also Biomasse ist nicht so schlecht wie es gemacht. Jedoch sollte ein guter Energie-Mix das Ziel einer gesunden Energiewirtschaft sein!
-
Japan hat sich ja damals für Atomkraftwerke entschieden Aufgrund der Ressourcenknappheit und der ökologischen Vorteile gegenüber einem Kohlekraftwerk (Solange keine Kernschmelze eintritt).
Für mich gibt es eine Alternative zu den A-Kraftwerken und zwar ein Thermalkraftwerk was sich besonders in Japan mit der hohen Vulkanaktivität sehr effizent arbeiten könnte.
Die drei Haken in meinen Augen sind das die Thermalkraftwerk`s Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt, aber das war bei den Atomkraftwerken damals genauso.
Der zweite Haken ist die Effizentestromproduktion der Kraftwerke, es hängt auch davon ab wieviel Leistung Thermalkraftwerke produzien, eine einfache Kosten Nutzen Rechnung halt.
Der Dritte Haken ist der Vorteil das Japan für diese Art von Kraftwerken auf dem Pazifischen Feuerring liegt, da gibt es des öfteren Erdbeben, doch denke ich das die Japaner sich für das Problem erdbebensicheres Tiefbohren schon einen Innovative Lösung finden könnten.
Für die Leute die sich nicht Vorstellen können was ein Thermalkraftwerk ist hier ein Link:
http://sciencev1.orf.at/science/news/63127
-
gut dass wir eine Atomlaufzeitverlängerung bekommen haben ... wenns zu spät ist kommen alle immer, aber auch bei den Gefahren bei unseren Meilern sieht kaum einer hin
Atomkraft ist nunmal eine relativ günstige Möglichkeit Strom zu produzieren. Zudem hat man den Vorteil, dass kein CO2 ausgestoßen wird. Dem gegenüber stehen natürlich viele Gefahren und mögliche Spätfolgen, die man im Moment gar nicht wirklich abschätzen kann.
In Deutschland gibt es sicherlich sehr viele Atomgegner, aber wer von fördert denn wirklich die Produktion von Öko-Strom?
Mal als Bespiel: Ich bin vor einigen Monaten umgezogen und habe mich nach einem neuen Stromanbieter umgeschaut. Hatte diesbezüglich eine Unterhaltung mit einer "Beraterin", die mit mir aus vielen Anbietern den für mich besten raussuchen sollte. Nach langen Gesprächen über Atomkraft und wie toll und wichtig Ökostrom ist, habe ich mich für einen Anbieter entschieden, der nicht nur Ökostrom produziert, sondern auch noch jährlich einen Baum je Neukunde pflanzt. Nachdem ich der Beraterin meine Wahl bekannt gegeben habe, meinte die, ich solle mir überlegen, ob ich nicht doch einen "normalen" Stromanbieter nehmen wolle, da dort der strompreis 2-3Cent/kWh günstiger sei... und schließlich sei der Strom, der aus der Steckdose käme, ja eh überall der gleiche....
Und genau dort sehe ich das Problem. Wieviele Menschen beklagen sich über AKW`s, sind aber dennoch nicht bereit den Mehrpreis für Ökostrom zu bezahlen?! Was wäre dann erst, wenn man die AKWs abschalten würde und die Strompreise mal eben um 30-50% steigen würden? Vielen ist sicher nicht klar, dass der Umschwung auf Öko-Energie mit zum Teil erheblichen Mehrkosten verbunden ist und es sollte auch klar sein, wer diese dann zu tragen hat :peace:
-
Merkel : " Unsere AKWs sind alle sicher, aber wir werden aufgrund der Vorfälle nochmal alle prüfen lassen !"
:stupid:
was denn nun ? Sicher oder müssen geprüft werden ?
-
(https://forum.ksm-soccer.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.harmbengen.de%2Ftoonpool%2F2010%252001%252015%2520neue_asse-nutzung_709345.jpg&hash=efa558ba9356b77202f13ed4d0b443299578063e)
-
(https://forum.ksm-soccer.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Flh3.ggpht.com%2F_t_ujyXPvS2U%2FTGhtp2BLzuI%2FAAAAAAAAAEM%2FjtHcpQHX3yk%2F00_AKW_Merkel.jpg&hash=13f7d7768f233982dbccec815ed9797b8281fa2e)
-
Merkel : " Unsere AKWs sind alle sicher, aber wir werden aufgrund der Vorfälle nochmal alle prüfen lassen !"
:stupid:
was denn nun ? Sicher oder müssen geprüft werden ?
prüft sie es nicht und es passiert was ist sie auch die Dumme.....
-
naja aber erdbeben und tsunamis sind hier nicht gang und gebe
-
Merkel : " Unsere AKWs sind alle sicher, aber wir werden aufgrund der Vorfälle nochmal alle prüfen lassen !"
:stupid:
was denn nun ? Sicher oder müssen geprüft werden ?
prüft sie es nicht und es passiert was ist sie auch die Dumme.....
ja sicher müssen AKWs geprüft werden, aber doch nicht erst wenn was passiert ..... Asse und Krümmel sind marode und gehören abgeschaltet ..... da kommt die jetzt drauf ..... hätte bisher auch schon was passieren können
-
naja aber erdbeben und tsunamis sind hier nicht gang und gebe
In der Gegend um Mainz herum gab es in den letzten Jahren bereits mehrere kleinere Beben mit einer Stärke von 4.5 bis 4.8 (wenn ich mich nicht irre) .. wer sagt, dass nicht auch mal ein stärkeres anstehen könnte?
-
naja aber erdbeben und tsunamis sind hier nicht gang und gebe
In der Gegend um Mainz herum gab es in den letzten Jahren bereits mehrere kleinere Beben mit einer Stärke von 4.5 bis 4.8 (wenn ich mich nicht irre) .. wer sagt, dass nicht auch mal ein stärkeres anstehen könnte?
unsere brauchen gar kein starkes, die brechen so schon auseinander ...... die in Japan sind ja noch Erdbebensicher gabeut, wie auch immer das gehen soll, wenn die Erde sich auseinander reißt, alberner Kram in solch einer Gegend ein riesiges AKW zu bauen .... Krümmel in Hamburg langt mir schon .....Seit Frühjahr 1986 gab es in der unmittelbaren Umgebung des Kraftwerks eine signifikante Häufung von Leukämieerkrankungen: In den Jahren 1990 bis April 2009 sind 19 Leukämie-Neuerkrankungen bei Kindern aufgetreten, das Dreifache dessen, was statistisch zu erwarten gewesen wäre.
-
naja aber erdbeben und tsunamis sind hier nicht gang und gebe
In der Gegend um Mainz herum gab es in den letzten Jahren bereits mehrere kleinere Beben mit einer Stärke von 4.5 bis 4.8 (wenn ich mich nicht irre) .. wer sagt, dass nicht auch mal ein stärkeres anstehen könnte?
naja trotzdem sind wir schon von der natur begünstigt... bis auf das wir kein öl haben...
-
ich hab Öl .... Sonnenblumenöl :jubeln:
-
naja .. die komplette Rheinebene ist Vulkangebiet .... von daher ... KANN da sicherlich was passieren ...
-
wir sind gerettet und unabhängiger dank bombi :jubeln: :jubeln: :jubeln:
naja .. die komplette Rheinebene ist Vulkangebiet .... von daher ... KANN da sicherlich was passieren ...
es kann immer was passieren, aber nicht so wie in japan
-
Ja es kann was passiern aber japan ist deutlich stärker davon betroffen.. hierzulande gibt es so starke Erbeben wohl nicht
naja aber erdbeben und tsunamis sind hier nicht gang und gebe
In der Gegend um Mainz herum gab es in den letzten Jahren bereits mehrere kleinere Beben mit einer Stärke von 4.5 bis 4.8 (wenn ich mich nicht irre) .. wer sagt, dass nicht auch mal ein stärkeres anstehen könnte?
unsere brauchen gar kein starkes, die brechen so schon auseinander ...... die in Japan sind ja noch Erdbebensicher gabeut, wie auch immer das gehen soll, wenn die Erde sich auseinander reißt, alberner Kram in solch einer Gegend ein riesiges AKW zu bauen .... Krümmel in Hamburg langt mir schon .....Seit Frühjahr 1986 gab es in der unmittelbaren Umgebung des Kraftwerks eine signifikante Häufung von Leukämieerkrankungen: In den Jahren 1990 bis April 2009 sind 19 Leukämie-Neuerkrankungen bei Kindern aufgetreten, das Dreifache dessen, was statistisch zu erwarten gewesen wäre.
Naja das mit der Leukämie bezweifle ich einfach mal ...
Und um ein Kraftwerk gab es eine Häufung, willkommen in der Welt der Statistik... es verhaltet sich nunmal nicht so dass sich in den Fall die Erkankungen genau flächendeckend auftreten... gibt immer wieder wo Häufungspunkte ... auch in Östereich wos keine AKWs gibt ist das komischerweise der Fall :peace:
Soll übrigens kein PRO-Atomkraft post sein... sondern eher einen ANTI-ich-greif-mir-eine-statistik-die-mir-in-den-kram-passt-und-verbreite-die-dann-als-ultimative-wahrheit post
Edit: du wolltets vielleicht nicht so rüberbringen aber klingt eben so :peace:
-
die in Japan sind ja noch Erdbebensicher gabeut, wie auch immer das gehen soll, wenn die Erde sich auseinander reißt, alberner Kram in solch einer Gegend ein riesiges AKW zu bauen.
Die in Japan sind erdbebensicher gebaut...auf dem Stand von vor 20-50 Jahren, wo die Dinger geplant bzw. gebaut wurden.
Diese Nacht eine interessante Reportage gesehen, dort wurde unter anderem die Frage behandelt, warum es so schwer sei, entsprechende Kühlgeräte für die Kraftwerke zu beschaffen. Die Antwort ist so einfach wie pervers: Die neuen Geräte sind zu modern und daher inkompatibel für die alten Kraftwerke. :wall:
Und ein Bekannter von mir brachte es, abseits der Trauer und des Schreckens ganz nüchtern auf den Punkt:
Baue ich in der Nähe von Vulkanen, muss ich mit Ausbrüchen rechnen. Baue ich in der Nähe eines Flusses oder des Meeres, muss ich mit Überschwemmungen und Fluten rechnen. Baue ich in der Nähe von tektonischen Grenzen, muss ich mit Erdbeben rechnen. Baue ich mehrere AKWs auf eine Insel, die vulkanisch sowie tektonisch aktiv ist, brauch ich mich nicht wundern, wenn so etwas irgendwann einmal passiert!
-
Ja es kann was passiern aber japan ist deutlich stärker davon betroffen.. hierzulande gibt es so starke Erbeben wohl nicht
naja aber erdbeben und tsunamis sind hier nicht gang und gebe
In der Gegend um Mainz herum gab es in den letzten Jahren bereits mehrere kleinere Beben mit einer Stärke von 4.5 bis 4.8 (wenn ich mich nicht irre) .. wer sagt, dass nicht auch mal ein stärkeres anstehen könnte?
unsere brauchen gar kein starkes, die brechen so schon auseinander ...... die in Japan sind ja noch Erdbebensicher gabeut, wie auch immer das gehen soll, wenn die Erde sich auseinander reißt, alberner Kram in solch einer Gegend ein riesiges AKW zu bauen .... Krümmel in Hamburg langt mir schon .....Seit Frühjahr 1986 gab es in der unmittelbaren Umgebung des Kraftwerks eine signifikante Häufung von Leukämieerkrankungen: In den Jahren 1990 bis April 2009 sind 19 Leukämie-Neuerkrankungen bei Kindern aufgetreten, das Dreifache dessen, was statistisch zu erwarten gewesen wäre.
Naja das mit der Leukämie bezweifle ich einfach mal ...
Und um ein Kraftwerk gab es eine Häufung, willkommen in der Welt der Statistik... es verhaltet sich nunmal nicht so dass sich in den Fall die Erkankungen genau flächendeckend auftreten... gibt immer wieder wo Häufungspunkte ... auch in Östereich wos keine AKWs gibt ist das komischerweise der Fall :peace:
Soll übrigens kein PRO-Atomkraft post sein... sondern eher einen ANTI-ich-greif-mir-eine-statistik-die-mir-in-den-kram-passt-und-verbreite-die-dann-als-ultimative-wahrheit post
Edit: du wolltets vielleicht nicht so rüberbringen aber klingt eben so :peace:
dass Plutonium und Radioaktivität Leukämie auslöst ist ja unbestritten ..... und dass Reaktoren hohe Radioaktivitäten aufweisen auch ..... vielleicht eine Statistik die nicht stimmt, aber das ändert nix an der Gefährlichkeit der Lage direkt um AKWs
-
wir Österreicher waren da schlauer und haben NEIN zur Atomkraft(werk) gesagt, leider aber nicht die Tschechen, da steht ein Baufälliges nur ca. 100 KM von Wien entfernt :motz: :motz: :motz:
-
Ja nachdem wir das AKW gebaut haben :stupid:
dass Plutonium und Radioaktivität Leukämie auslöst ist ja unbestritten ..... und dass Reaktoren hohe Radioaktivitäten aufweisen auch ..... vielleicht eine Statistik die nicht stimmt, aber das ändert nix an der Gefährlichkeit der Lage direkt um AKWs
Plutonium weniger.. egal - aber ja ok das streite ich auch garnicht ab ...
und wenn du eine Stat. hast die das auf 100 Atomkraftwerken überprüft hat und zu den Ergebnis kommt, sag ich auch "ja ok stimmt"..
aber eine einzige "Testmenge" sagt garnichts aus..
-
Da alte Kreisky halt :lach: :lach: :lach:
-
also laut japan.. könnte es in 3 reaktoren die befürchtet kernschmelze geben... ich denke den konjunktiv kann man weglassen...
wie sehen da wohl bloß die Folgen aus!? :konfus: :konfus:
-
gut dass wir eine Atomlaufzeitverlängerung bekommen haben ... wenns zu spät ist kommen alle immer, aber auch bei den Gefahren bei unseren Meilern sieht kaum einer hin
Und genau dort sehe ich das Problem. Wieviele Menschen beklagen sich über AKW`s, sind aber dennoch nicht bereit den Mehrpreis für Ökostrom zu bezahlen?! Was wäre dann erst, wenn man die AKWs abschalten würde und die Strompreise mal eben um 30-50% steigen würden? Vielen ist sicher nicht klar, dass der Umschwung auf Öko-Energie mit zum Teil erheblichen Mehrkosten verbunden ist und es sollte auch klar sein, wer diese dann zu tragen hat :peace:
man sollte dabei auch bedenken, dass nicht nur der preis für strom steigen würde. jeder produzierende betrieb verbraucht strom und wird das auf sein produkt umlegen.....
die stahlhüllen der reaktoren seien bislang noch voll funktionstüchtig und angeblich wäre die kühlung von reaktor 1 auch wieder teilweise hergestellt. überall werden diverse informationen breit getreten und im endeffekt weiß keiner was genaues. experten meinten wohl auch die kritische phase wäre überwunden, da die ersten 20-30 stunden entscheident wären. hoffen wir den best möglichen ausgang für japan.
-
wie sehen da wohl bloß die Folgen aus!? :konfus: :konfus:
Das willst du gar nicht wissen... :ill:
-
wenn man sich diesen bericht anschaut, können wir 10mal aus der atomernergie aussteigen......besser wirds auf jedenfall nicht^^
http://www.n-tv.de/politik/Die-Welt-setzt-auf-Kernenergie-article2839001.html
schaut euch mal die karte an, wo momentan atommeiler stehen
-
beängstigend wenn man sieht dass da irgendwo in der tiefsten walachei irgendwelche atomkraftwerke stehen. trotzdem irgendwo muss man ja mal anfangen und ich denke spätestens jetzt ist ein zumindest relativ zeitnaher atomausstieg in deutschland unumgänglich...wäre doch der politische k.o. für die union jetzt weiterhin an der laufzeitverlängerung festzuhalten
-
:juggle: Für mich ist die Atomkraftdiskussion quatsch mit Soße :keks:
Sicherlich ist das, was in Japan geschehen ist, ganz furchtbar. Aber es geschehen tagtäglich überall auf der Welt "Dinge" bei denen tausende Menschen (Kinder) zu Tode kommen.
Wir haben in Deutschland, trotz allem, immer noch die sichersten AKW`s weltweit.
Und wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit, daß wir von einem Seebeben oder einem Erdbeben oder einem Tsunami getroffen werden? Verschwindend gering vermute ich mal.
Zudem werden um uns herum, ob nun in Frankreich, Polen, der Ukraine oder der Tschechei, neue AKW`s gebaut, ob uns das nun passt oder nicht. Und wenn da was passiert sind wir auch mit dran da wir ja nah genug dran sind.
Fraglich nur, ob diese Dinger genau so sicher sind wie unsere.
Hauptpunkt aber ist und bleibt, wie überall im Leben, das liebe Geld!!!
Warum sind nicht bereits, vorbildlicherweise, alle öffentlichen Gebäude mit Solaranlagen ausgestattet???
Warum sind nicht auf sämtlichen Hochhäusern der Republik staatlich geförderte Solaranlagen zu sehen???
Warum wird bei Neubauten nicht zur Auflage gemacht, Solaranlagen aufs Dach zu schnallen???
Warum gibt es immer noch so wenig Windkraftanlagen???
Diese Fragenliste liesse sich unendlich weit fortführen. Die Antwort bleibt gleich: zu teuer!!!
Mittlerweile wurden ja sogar die Fördergelder für solche Anlagen gestrichen oder stark zusammengeschrumpft :stupid:
Und wenn wir dann in Zukunft, nach abschalten unserer eigenen AKW`s, darauf angewiesen sind, den Strom aus dem Ausland zu importieren, weil das, was aus Solar und Windkraft gewonnen wird nicht, annähernd ausreicht um den Bedarf zu decken, dann wollen wir doch mal sehen wo die Strompreise hingehen.
-
Warum sind nicht bereits, vorbildlicherweise, alle öffentlichen Gebäude mit Solaranlagen ausgestattet???
Warum sind nicht auf sämtlichen Hochhäusern der Republik staatlich geförderte Solaranlagen zu sehen???
Warum wird bei Neubauten nicht zur Auflage gemacht, Solaranlagen aufs Dach zu schnallen???
Warum gibt es immer noch so wenig Windkraftanlagen???
So lange die Stromnetze in Deutschland noch nicht mit einer kontinuierlichen und nicht abschaltbaren Energiezufuhr aus Solaranlagen umgehen können, da schlichtweg zuviel Strom produziert wird, der nicht gespeichert werden kann, ist die Debatte über viele Solaranlagen oder gar Solarparks hinfällig...es sei denn, du hast Lust auf längere Blackouts im Sommer!
...und das mit den Windkraftanlagen ist so eine Sache. Es gibt so viele Ecken in Deutschland, wo keine Wälder gerodet werden müssten, wo keine oder nur wenig Siedlungen in unmittelbarer Nähe liegen...und wo wollen sie in 9 von 10 Fällen bauen? Richtig...2 km vom nächsten Luftkurort entfernt...15 Windräder zu je 170m Höhe...hab diesen Fall übrigens direkt vor der Haustür und kenne noch einige ähnliche Fälle.
Es ist schlicht die Herangehensweise, die falsch ist. Sollen die Strombetreiber erstmal die Netze für die neuen Energien fit machen, dann können wir auch über mehr Solaranlagen und Windkraft reden.
-
Es ist schlicht die Herangehensweise, die falsch ist. Sollen die Strombetreiber erstmal die Netze für die neuen Energien fit machen, dann können wir auch über mehr Solaranlagen und Windkraft reden.
:zustimm: Richtig, aber wie lange soll das dauern, und wieviel wird das kosten?
Und vor allem, solange das nicht geschehen ist sind wir auf Atomkraft angewiesen, Punkt!
Und bevor wir uns da abhängig von anderen machen sollten wir unsere AKW`s am Laufen lassen.
Interessant ist doch auch, keiner will ein AKW vor der Haustür haben, aber eine Windkraftanlage in 200m Entfernung will auch keiner haben, da frage ich mich, wie hätten wir es denn gerne???
Was mich an der Diskussion noch stört, ein Nebenthema sozusagen, wir wollen ja auch weg vom Erdöl.
Dafür soll es dann ja mehr "Stromautos" geben. Frage mich wo der Strom dann noch herkommen soll :stupid:
Nochmal zum Thema "Netze fit machen"
Ich schätze mal die Pläne dafür liegen schon vor und machbar wäre das auch, aber wie beim 1-Liter-Auto auch ist das halt nicht so rentabel, also lässt man die Schublade schön zu ;)
-
die Resourcen sind unbegrenzt, was bieten Flüsse und Sonne für Energie, sicher ist es teuer umzusteigen ..... aber es muss viel mehr Geld in diesem Bereich subventioniert werden, wir hätten schon viel weiter sein können ..... das Problem ist nicht das WIE, sondern das WANN fangen wir an ...... wir müssen sowieso eine Brücke schaffen, die ersten Meiler werden abgeschaltet werden und wir müssen mehr "saubere Energie" subventionieren ..... so können wir schleichend den Übergang angehen
-
Es ist schlicht die Herangehensweise, die falsch ist. Sollen die Strombetreiber erstmal die Netze für die neuen Energien fit machen, dann können wir auch über mehr Solaranlagen und Windkraft reden.
:zustimm: Richtig, aber wie lange soll das dauern, und wieviel wird das kosten?
Und vor allem, solange das nicht geschehen ist sind wir auf Atomkraft angewiesen, Punkt!
Und bevor wir uns da abhängig von anderen machen sollten wir unsere AKW`s am Laufen lassen.
Interessant ist doch auch, keiner will ein AKW vor der Haustür haben, aber eine Windkraftanlage in 200m Entfernung will auch keiner haben, da frage ich mich, wie hätten wir es denn gerne???
Was mich an der Diskussion noch stört, ein Nebenthema sozusagen, wir wollen ja auch weg vom Erdöl.
Dafür soll es dann ja mehr "Stromautos" geben. Frage mich wo der Strom dann noch herkommen soll :stupid:
Nochmal zum Thema "Netze fit machen"
Ich schätze mal die Pläne dafür liegen schon vor und machbar wäre das auch, aber wie beim 1-Liter-Auto auch ist das halt nicht so rentabel, also lässt man die Schublade schön zu ;)
Autos mit Wasserstoffbetrieb gibt es auch ...... und Elektroautos sind eine gute Sache ....... das wird sowieso die Zukunft sein, da werden wir lachen, dass wir mal mit Benzin gefahren sind
-
Es ist schlicht die Herangehensweise, die falsch ist. Sollen die Strombetreiber erstmal die Netze für die neuen Energien fit machen, dann können wir auch über mehr Solaranlagen und Windkraft reden.
:zustimm: Richtig, aber wie lange soll das dauern, und wieviel wird das kosten?
Und vor allem, solange das nicht geschehen ist sind wir auf Atomkraft angewiesen, Punkt!
Und bevor wir uns da abhängig von anderen machen sollten wir unsere AKW`s am Laufen lassen.
Interessant ist doch auch, keiner will ein AKW vor der Haustür haben, aber eine Windkraftanlage in 200m Entfernung will auch keiner haben, da frage ich mich, wie hätten wir es denn gerne???
Was mich an der Diskussion noch stört, ein Nebenthema sozusagen, wir wollen ja auch weg vom Erdöl.
Dafür soll es dann ja mehr "Stromautos" geben. Frage mich wo der Strom dann noch herkommen soll :stupid:
Nochmal zum Thema "Netze fit machen"
Ich schätze mal die Pläne dafür liegen schon vor und machbar wäre das auch, aber wie beim 1-Liter-Auto auch ist das halt nicht so rentabel, also lässt man die Schublade schön zu ;)
wir sind nicht von atomstrom abhaengig. 7 meiler koennte man nach expertenmeinung derzeit abschalten ohne nennenswerte auswirkungen auf die deckung des deutschen strombedarfs. und der satz "wann gibts in deutschland mal seebeben oder tsunamis" is so schrecklich kurzsichtig, dass es sich kaum lohnt das zu beantworten. nicht das beben oder der tsunami hat die kernschmelzen verursacht, sondern ein STROMAUSFALL im kühlsystem. ein großteil der deutschen meiler ist baugleich wie die japanischen problemmeiler grade, sicher mag es noch ein zwei sicherheitsvorkehrungen mehr geben aber das prinzip ist das gleiche: wenn ein deutscher meiler vom stromnetz abgeschnitten wird (und dafuer fallen mir mehr moeglichkeiten als erdbeben und tsunami ein) dann stehen wir vor haargenau derselben scheisse... aendern wird das alles nix, solange nich direkt vor unserer haustuer was passiert, lassen sich die risiken kleinreden, und die stromkonzerne kriegen wahrscheinlich noch ne verlaengerung hinterhergeschoben...
-
Warum sind nicht bereits, vorbildlicherweise, alle öffentlichen Gebäude mit Solaranlagen ausgestattet???
Warum sind nicht auf sämtlichen Hochhäusern der Republik staatlich geförderte Solaranlagen zu sehen???
Warum wird bei Neubauten nicht zur Auflage gemacht, Solaranlagen aufs Dach zu schnallen???
Warum gibt es immer noch so wenig Windkraftanlagen???
So lange die Stromnetze in Deutschland noch nicht mit einer kontinuierlichen und nicht abschaltbaren Energiezufuhr aus Solaranlagen umgehen können, da schlichtweg zuviel Strom produziert wird, der nicht gespeichert werden kann, ist die Debatte über viele Solaranlagen oder gar Solarparks hinfällig...es sei denn, du hast Lust auf längere Blackouts im Sommer!
...und das mit den Windkraftanlagen ist so eine Sache. Es gibt so viele Ecken in Deutschland, wo keine Wälder gerodet werden müssten, wo keine oder nur wenig Siedlungen in unmittelbarer Nähe liegen...und wo wollen sie in 9 von 10 Fällen bauen? Richtig...2 km vom nächsten Luftkurort entfernt...15 Windräder zu je 170m Höhe...hab diesen Fall übrigens direkt vor der Haustür und kenne noch einige ähnliche Fälle.
Es ist schlicht die Herangehensweise, die falsch ist. Sollen die Strombetreiber erstmal die Netze für die neuen Energien fit machen, dann können wir auch über mehr Solaranlagen und Windkraft reden.
Generell sind Energieproduzenten vom Stromnetz abhängig. D.h. sie werden in der Regel dort bauen, wo sie Zugang zum Stromnetz haben und wo es Genehmigungstechnisch möglich ist diese Anlagen zu platzieren. Denn ist eine Windanlage erstmal gebaut, dann ist es quasi eine reine Gelddruckmaschine. Muss man jedoch erst Verbindungsstücke zum nächsten Stromnetz bauen, so würde sich die Amortisationszeit dieser Anlage erheblich verzögern, denn sowas kostet dann aml eben einige Millionen €.
Dennoch muss jedem klar sein, das man allein mit Wind- und Solarkraft nicht den gesamten Energie- bzw. Strombedarf wird decken können. Noch wichtiger ist, dass diese beiden technologien nicht in der Lage sind die Grundlast zu decken, d.h. kontinuierlich eine bestimmte Menge Strom zu produzieren. Bei Biogasanlagen sieht das dann wieder anders aus. Kontinuierliche Produktion von Energie, die darüberhinaus auch noch speicherbar ist. Also wie gesagt, der Energiemix machts :peace:
-
Es ist schlicht die Herangehensweise, die falsch ist. Sollen die Strombetreiber erstmal die Netze für die neuen Energien fit machen, dann können wir auch über mehr Solaranlagen und Windkraft reden.
:zustimm: Richtig, aber wie lange soll das dauern, und wieviel wird das kosten?
Und vor allem, solange das nicht geschehen ist sind wir auf Atomkraft angewiesen, Punkt!
Und bevor wir uns da abhängig von anderen machen sollten wir unsere AKW`s am Laufen lassen.
Interessant ist doch auch, keiner will ein AKW vor der Haustür haben, aber eine Windkraftanlage in 200m Entfernung will auch keiner haben, da frage ich mich, wie hätten wir es denn gerne???
Was mich an der Diskussion noch stört, ein Nebenthema sozusagen, wir wollen ja auch weg vom Erdöl.
Dafür soll es dann ja mehr "Stromautos" geben. Frage mich wo der Strom dann noch herkommen soll :stupid:
Nochmal zum Thema "Netze fit machen"
Ich schätze mal die Pläne dafür liegen schon vor und machbar wäre das auch, aber wie beim 1-Liter-Auto auch ist das halt nicht so rentabel, also lässt man die Schublade schön zu ;)
Autos mit Wasserstoffbetrieb gibt es auch ...... und Elektroautos sind eine gute Sache ....... das wird sowieso die Zukunft sein, da werden wir lachen, dass wir mal mit Benzin gefahren sind
Hmm und wo kommt die Energie her, die man in die Akkus der Elektroautos speist?
Ich sehe die Zukunft nach wie vor eher in der Hybridtechnik. Ob nun Biokraftstoff oder (Bio-)Gas gepaart mit einem Elektromotor als Voll-Hybrid, das ist m.M.n. das, was mittelfristig erstrebenswert ist.
-
Dennoch muss jedem klar sein, das man allein mit Wind- und Solarkraft nicht den gesamten Energie- bzw. Strombedarf wird decken können. Noch wichtiger ist, dass diese beiden technologien nicht in der Lage sind die Grundlast zu decken, d.h. kontinuierlich eine bestimmte Menge Strom zu produzieren. Bei Biogasanlagen sieht das dann wieder anders aus. Kontinuierliche Produktion von Energie, die darüberhinaus auch noch speicherbar ist. Also wie gesagt, der Energiemix machts :peace:
Genau das sage ich ja, und den Strom, der uns zur Deckung unseres Bedarfs fehlt, kaufen wir dann teuer im Ausland ein :stupid:
Und ist Biogas nicht = Monokultur? Ist auch nicht sehr erstrebenswert.
-
Dennoch muss jedem klar sein, das man allein mit Wind- und Solarkraft nicht den gesamten Energie- bzw. Strombedarf wird decken können. Noch wichtiger ist, dass diese beiden technologien nicht in der Lage sind die Grundlast zu decken, d.h. kontinuierlich eine bestimmte Menge Strom zu produzieren. Bei Biogasanlagen sieht das dann wieder anders aus. Kontinuierliche Produktion von Energie, die darüberhinaus auch noch speicherbar ist. Also wie gesagt, der Energiemix machts :peace:
Genau das sage ich ja, und den Strom, der uns zur Deckung unseres Bedarfs fehlt, kaufen wir dann teuer im Ausland ein :stupid:
Und ist Biogas nicht = Monokultur? Ist auch nicht sehr erstrebenswert.
Nicht unbedingt. hatte dazu auf S.2 was geschrieben. Im Moment werden etwa 40% der Biogasanlagen mit Nawaros (nachwachsende Rohstoffe) betrieben, wobei von den 40% widerum etwa 80% Maissilagen sind. Also etwa 32% aller Biogasanlagen werden mit Maissilagen gefüttert. Das bedeutet dann unter Umständen auch Monokulturen. Die restlichen 60% nutzen jedoch Abfallstoffe für die Prooduktion von Biogas und hat nix mit Monokulturen zu tun. Wenn also der "richtige" Rohstoff eingesetzt wird, dann ist an Biogas nichts auszusetzen.
Und die Biogasanlagen auf Basis von Maissilage werden es ihnehin nicht mehr lange machen. Steigende Rohstoffpreise und die Abschaffung des NAWARO-Bonus werden eher früher als später dafür sorgen, dass so mancher Betreiber seine Rohstoffbasis wird überdenken müssen.
Aber ganz so untätig sind die EU-Länder nun auch nicht. Nach der RED (Renewable Energy Directive) ist jeder Mitgliedsstaat dazu verpflichtet einen bestimmten Anteil seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Für Deutschland heißt das, dass bis 2020 mindest 18% der produzierten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. 2011 betrug dieser Anteil in Deutschland etwa 10,8%. Klar ist, dass das ganze auch etwas schneller gehen könnte, aber so läuft das nunmal in der Politik....
-
Ich will nicht sagen keine, aber nur die wenigsten Biogasanlagen werden mit Mais-Monokulturen gefüttert.
Das liegt zum großen Teil daran, dass die Silage über Verträge mit den einheimischen Landwirten herangeschafft werden. Die legen noch Wert auf eine Fruchtfolge und der Ertragseinbruch nach ein paar Jahren wäre ohnehin zu groß. Die Belastung der Böden durch Maisanbau ist schon so groß genug.
Die Entwicklung geht auch in den Bereich sehr schnell voran. Kann da number nur zustimmen. Langfristig werden andere Co-Substrate interessant werden, die heutzutage noch als Müll verklappt werden.
-
:wall: Was mir bei dem Ganzen wieder tierisch auf den Sack geht sind die Politiker, für gewöhnlich die Opposition, für gewöhnlich bestehend aus SPD und Grünen, die nichts besseres zu tun haben, als die Regierungsparteien mit bescheurter Polemik dafür zu beschimpfen, dass sie nicht früher etwas getan haben.
HALLO!!! Kann es ein, dass ihr 8 Jahren an der Regierung gewesen seid?
Und was habt ihr in der Zeit zu dem Thema geschafft? :keks:
Lösungsvorschläge wären mal toll, anstatt stundenlang an einer Rede zu feilen die keinem weiterhilft!!!
Aber selbst wenn sich jetzt alle Parteien sofort auf z.B. den Ausbau von Windkraftanlagen einigen würden, werden sie sehr schnell sehen, dass das so einfach nicht ist.
Denn sie scheitern an Landwirten und Naturschützern, die Angst haben, dass die Lebensräume von irgendwelchen Pflanzen und Tieren beschnitten werden :stupid:
Da fragt man sich wieder mal, was denn wohl wichtiger ist?
-
naja ich finde es schon ziemlich erbärmlich... da muss erst soetwas passieren, damit überalterte atomkraftwerke hier für immer abgeschlatet werden, aufgrund der sicherheit.
ohne japan, würden die noch 12jahre laufen... also hätte man ein höheres sicherheitsrisiko für die bürger in kauf genommen... na schön dank frau merkel
-
:wall: Was mir bei dem Ganzen wieder tierisch auf den Sack geht sind die Politiker, für gewöhnlich die Opposition, für gewöhnlich bestehend aus SPD und Grünen, die nichts besseres zu tun haben, als die Regierungsparteien mit bescheurter Polemik dafür zu beschimpfen, dass sie nicht früher etwas getan haben.
HALLO!!! Kann es ein, dass ihr 8 Jahren an der Regierung gewesen seid?
Und was habt ihr in der Zeit zu dem Thema geschafft? :keks:
Lösungsvorschläge wären mal toll, anstatt stundenlang an einer Rede zu feilen die keinem weiterhilft!!!
Aber selbst wenn sich jetzt alle Parteien sofort auf z.B. den Ausbau von Windkraftanlagen einigen würden, werden sie sehr schnell sehen, dass das so einfach nicht ist.
Denn sie scheitern an Landwirten und Naturschützern, die Angst haben, dass die Lebensräume von irgendwelchen Pflanzen und Tieren beschnitten werden :stupid:
Da fragt man sich wieder mal, was denn wohl wichtiger ist?
Jap, diese waren 8 Jahre an der Regierung und haben damals vorrangetrieben, dass die Atomlaufzeiten begrenzt werden und eben die ersten AKW 2010 bzw 2011 vom Netz gehen.
Genau diese Atomlaufzeiten hat die Regierung Merkel/Westerwelle letztes Jahr gekippt. Also nicht ganz die Wahrheit versuchen zu untergraben.
Und wenn wir alle AKW plötzlich vom Netz nehmen würden, würde der Strom zu spitzenzeiten nicht mehr reichen. Deshalb der Schrittweise Abbau der AKWs.
Und auch unter der Rot/Grünen-Regierung ist die erneuerbare Energie voran getreten.
Also er Wissen schaffen, dann schreiben ;)
-
Hmmm. Das Problem ist ja, dass die Menschheit nicht weiss was sie will. Atomkraft, Nein. Erneuerbare Energie, Ja. Aber wehe man möchte ein Windkraftwerk oder eine Photovoltaik-Anlage irgendwo platzieren, dann wird dies nicht erlaubt aus weiss ich was für Gründe. Atomkraft ist mit Sicherheit nicht die beste Lösung, aber was will man machen? Atomkraftwerke abschalten und auf Kohlekraftwerk umsteigen? Da sag ich nur: Viel Spass. Es ist erbärmlich, dass in Deutschland so schnell schnell mal 7 Atomkraftwerke abgeschalten wurden. Die Atomkraftwerke in Zentraleuropa (England, Deutschland, Frankreich, Schweiz) gelten wohl als die sichersten Atomkraftwerke neben Japan und den USA. Da kann nichts passieren, diese Kraftwerke sind sicherer als eine 30er Zone mit Ausweichinseln und Bodenpoller. Angst machen müssten Atomkraftwerke die in "3. Welt-Länder" stehen.
Ich weiss nicht wies in anderen Länder aussieht, aber in der Schweiz ist ca. 40% der Elekrizität von den 5 Atomkraftwerke Mühleberg, Gösgen, Beznau I, Beznau II oder Leibstadt produziert. Die ersten Demos laufen bereits gegen Atomkraftwerke in der Schweiz. Was hilfts? Schalten wir die Atomkraftwerke aus, beziehen wir Strom (Exportstrom) von z.B. Frankreich oder Deutschland und auch dies ist Atomkraft.
Versteht mich nicht falsch. So lange die Deponie-Frage des Atommülls nicht geklärt ist, bin ich nicht dafür, dass neue AKW's gebaut werden, aber ich bin absolut dagegen, jetzt drein zu schiessen und alles was mit AKW's zu Tun hat als schlecht zu betiteln. Die gewissen Vereine müssen sich mal überlegen, obs erneuerbare Energieerzeuger verbieten möchten, oder mal endlich mehr zulassen möchten.
-
:wall: Was mir bei dem Ganzen wieder tierisch auf den Sack geht sind die Politiker, für gewöhnlich die Opposition, für gewöhnlich bestehend aus SPD und Grünen, die nichts besseres zu tun haben, als die Regierungsparteien mit bescheurter Polemik dafür zu beschimpfen, dass sie nicht früher etwas getan haben.
HALLO!!! Kann es ein, dass ihr 8 Jahren an der Regierung gewesen seid?
Und was habt ihr in der Zeit zu dem Thema geschafft? :keks:
Lösungsvorschläge wären mal toll, anstatt stundenlang an einer Rede zu feilen die keinem weiterhilft!!!
Aber selbst wenn sich jetzt alle Parteien sofort auf z.B. den Ausbau von Windkraftanlagen einigen würden, werden sie sehr schnell sehen, dass das so einfach nicht ist.
Denn sie scheitern an Landwirten und Naturschützern, die Angst haben, dass die Lebensräume von irgendwelchen Pflanzen und Tieren beschnitten werden :stupid:
Da fragt man sich wieder mal, was denn wohl wichtiger ist?
Jap, diese waren 8 Jahre an der Regierung und haben damals vorrangetrieben, dass die Atomlaufzeiten begrenzt werden und eben die ersten AKW 2010 bzw 2011 vom Netz gehen.
Genau diese Atomlaufzeiten hat die Regierung Merkel/Westerwelle letztes Jahr gekippt. Also nicht ganz die Wahrheit versuchen zu untergraben.
Und wenn wir alle AKW plötzlich vom Netz nehmen würden, würde der Strom zu spitzenzeiten nicht mehr reichen. Deshalb der Schrittweise Abbau der AKWs.
Und auch unter der Rot/Grünen-Regierung ist die erneuerbare Energie voran getreten.
Also er Wissen schaffen, dann schreiben ;)
Soweit richtig, aber abgeschaltet hat die rot-grüne Regierung kein einziges Atomkraftwerk!!!
Und das, obwohl auch schon damals sämtliche Sicherheitsrisiken bekannt waren!!!
Zudem hatte man ja schon Tschernobyl hinter sich!!! Aber nicht drauf reagiert.
Abgesehen davon haben insbesondere die Grünen vermutlich seit ihrer Gründung "Atomkraft-Nein Danke!" auf ihren Fahnen stehen.
Und was haben sie geschafft in Ihrer Regierungszeit? Wie gesagt, effektiv nichts!!!
Was wäre wohl passiert wenn der Japan-Vorfall zu Zeiten von rot-grün passiert wäre?
Ich denke nicht, dass das anders abgelaufen wäre als jetzt!
Vermutlich hätte Genosse Schröder sofort alle AKW`s abgeschaltet und ersatzweise Strom aus alten AKW`s in Russland importiert, zum vielfachen des normalen Preises natürlich :keks:
Richtig ist, rot-grün war 8 Jahre lang an der Macht, und seit dem Regierungswechsel sind ja nun auch schon einige Jahre vergangen, und was haben die Herrschaften an neuen Lösungen hervorgebracht? Nichts!!!
Einerseits wollen sie AKW`s abschalten und dafür Windkraft und Solaranlagen installieren.
Andererseits müssen sie aber auch die Ländereien der Bauern und Tierchen schützen.
Das passt doch einfach nicht zusammen. Ich kann doch nicht fordern, das Windkraftanlagen gebaut werden und gleichzeitig sämtliche Standorte mit Blick auf Naturschutz ablehnen :stupid:
:wall: Und wenn ich jetzt sehe, dass die ersten Deutschen losrennen und sich Jodtabletten kaufen dann fasse ich mir echt an die Birne :stupid:
Ich hoffe nur, wir können wenigstens diese Saison noch zu Ende spielen bevor wir alle sterben müssen :scherzkeks:
-
mich würde mal interessieren wie es unsere österreichischen Freunde machen, die haben ja gar keine AKWs ? Also klar kostet das viel Geld, aber wir zahlen Griechenland, Irland, Japan etc Milliarden ..... also man muss auch mal schauen, dass das eigene Land sicher ist
-
mich würde mal interessieren wie es unsere österreichischen Freunde machen, die haben ja gar keine AKWs ?
:zustimm: Interessante Frage!
:verweis: Wikipedia
Elektrische Energie [Bearbeiten]
Elektrische Energie wird überwiegend aus Wasserkraft (knapp unter 60 %), sowohl aus Laufkraftwerken an der Donau, der Enns, Drau und vielen kleineren Laufkraftwerken, als auch aus Speicherkraftwerken, wie dem Kraftwerk Kaprun oder den Maltakraftwerken gewonnen. Zur Deckung von Spitzenlast werden zusätzlich zu den Speicherkraftwerken auch Gasturbinenkraftwerke betrieben. 2 % der Stromerzeugung erfolgen durch Windkraftanlagen, die hauptsächlich im windreichen Osten Österreichs (Weinviertel, Pannonische Tiefebene) angesiedelt sind.
Strom aus Kernkraftwerken wird auf Grund des Atomsperrgesetzes nicht hergestellt. In den 1970er Jahren wurde zwar das Kernkraftwerk Zwentendorf errichtet, es ging aber nach einer Volksabstimmung 1978 nie in Betrieb
-
haha ... ja genau das hab ich auch gerade gelesen ... ich sag ja in der Wasserkraft liegen unbegrenzte Resourcen ....
-
haha ... ja genau das hab ich auch gerade gelesen ... ich sag ja in der Wasserkraft liegen unbegrenzte Resourcen ....
Jein. Du darfst nicht vergessen, dass nicht der ganze Fluss mit Wasserkraftwerke verbaut werden kann. Natürlich gibt es dann noch Speicherseen, die bei Spitzenzeiten Strom zusätzlich erzeugen können, aber diese Speicherseen sind auch keine "sauberen" Stromerzeuger. In der Schweiz gibt es meiner Meinung nach schon zu viele Wasserkraftwerke (Flusskraftwerke) und Speicherseen. Gewisse Länder können diese Ressource nicht mehr weiter ausbauen, sonst geht der gewisse Natureffekt am Fluss noch ganz verloren.
-
haha ... ja genau das hab ich auch gerade gelesen ... ich sag ja in der Wasserkraft liegen unbegrenzte Resourcen ....
Jein. Du darfst nicht vergessen, dass nicht der ganze Fluss mit Wasserkraftwerke verbaut werden kann. Natürlich gibt es dann noch Speicherseen, die bei Spitzenzeiten Strom zusätzlich erzeugen können, aber diese Speicherseen sind auch keine "sauberen" Stromerzeuger. In der Schweiz gibt es meiner Meinung nach schon zu viele Wasserkraftwerke (Flusskraftwerke) und Speicherseen. Gewisse Länder können diese Ressource nicht mehr weiter ausbauen, sonst geht der gewisse Natureffekt am Fluss noch ganz verloren.
weil die jetzige Technologie noch mangehaft ist ..... meine Vision ist revolutionär, effektiv und umweltfreundlich :mrgreen:
-
haha ... ja genau das hab ich auch gerade gelesen ... ich sag ja in der Wasserkraft liegen unbegrenzte Resourcen ....
Jein. Du darfst nicht vergessen, dass nicht der ganze Fluss mit Wasserkraftwerke verbaut werden kann. Natürlich gibt es dann noch Speicherseen, die bei Spitzenzeiten Strom zusätzlich erzeugen können, aber diese Speicherseen sind auch keine "sauberen" Stromerzeuger. In der Schweiz gibt es meiner Meinung nach schon zu viele Wasserkraftwerke (Flusskraftwerke) und Speicherseen. Gewisse Länder können diese Ressource nicht mehr weiter ausbauen, sonst geht der gewisse Natureffekt am Fluss noch ganz verloren.
weil die jetzige Technologie noch mangehaft ist ..... meine Vision ist revolutionär, effektiv und umweltfreundlich :mrgreen:
Das hoff ich doch auch sehr. Aber es wird lieber in AdBlue oder andere blaue Techniken in der Autoindustrie investiert, als in bessere und billigere erneuerbare Energie. Aber eben. Es gibt zu viele Bsp: Möchtest Du zb in der Schweiz ein paar Sonnenkollektoren auf das Dach knallen, dann demonstrieren die Greenpeace und andere, dass es nicht zum Dorfbild passt... Da kann ich kotzen... Pro erneuerbarer Energie sieht anders aus. :motz:
-
:verweis: http://www.bild.de/BILD/politik/2011/03/16/atomausstieg-merkels-allein-zuhaus-europa-macht/macht-nicht-mit.html
Dieser Beitrag in der Bild sagt wohl alles...wir stehen ziemlich alleine da mit unserem Ausstieg...
Mal sehen wann die ersten anfangen zu schreien weil der (Import-) Strom unerträglich teuer wird...
-
stell ich mir halt ne windmühle aufs dach
wenn wir aussteigen sind wir zwar die einzigsten,... aber wir handeln wenigstens vernünftig
-
:verweis: http://www.bild.de/BILD/politik/2011/03/16/atomausstieg-merkels-allein-zuhaus-europa-macht/macht-nicht-mit.html
Dieser Beitrag in der Bild sagt wohl alles...wir stehen ziemlich alleine da mit unserem Ausstieg...
Mal sehen wann die ersten anfangen zu schreien weil der (Import-) Strom unerträglich teuer wird...
Der Beitrag von der Bild sagt für mich nur eines: Das ist ein schöner Beitrag der Atom-Lobby, nichts Anderes... :verweis:
-
Meinst Du?... Man wird es sehen.... Aber freu dich, solange Du den Strom dank Atom noch bezahlen kannst und nicht nur die ganze Nacht durch waschen oder kochen musst, weil der Strom am Tag zu teuer ist.
Aber eigentlich reden wir zur Zeit völlig am Thema vorbei, so wie die gesamten Medienschaffenden um noch ein wenig mehr gegen Atom zu werben. Um was es meiner Meinung nach vorrangig gehen sollte, wäre um die Menschen in Japan. Menschen die auf einen Schlag ihr hab und Gut durch das Seebeben und deren darauffolgende Tsunamiwelle verloren. Menschen die tagtäglich Angst um weitere starke Beben, mit evtl. weiteren Tsunami, haben.... Ich bewundere die Stärke der Japaner, wie gelassen sie zur Zeit damit umgehen. Doch denke ich auch, dass im Innern die Japaner am zerbrechen sind.
Ich wünsche mir nur, dass den Menschen in Japan geholfen wird. Es ist wiedermal zu Zeit zu zeigen, dass die Menschheit zusammen stehen kann und nicht nur gegeneinander kämpfen kann.
-
ach teurer .... das ist doch wieder ein Horroszenario ..... wir haben überschüssige Kapazitäten an Strom ..... man sieht doch, dass die Abschaltung einiger alter maroder Meiler wie Isar 1 funktioniert ohne Probleme ..... Dieses ganze Horroszenario, dass wir sonst im Dunkeln sitzen ist doch von der Atomlobby inszeniert .... ich zahle jedenfalls für regenerativen Strom wesentlich weniger als für den normalen vorher
-
du zahlst vllt weniger, weil du bewusster mit deinem strom haushaltest und auf grund dessen weniger verbrauchst...aber ansonsten kannst du das märchenbuch zuschlagen.....so wieder zu japan!
jetzt soll eine stromleitung die kühlsysteme wieder in gang bringen, stellt sich für mich nur die frage ob das kühlsystem überhaupt noch funktioniert und intakt ist
-
Meinst Du?... Man wird es sehen.... Aber freu dich, solange Du den Strom dank Atom noch bezahlen kannst und nicht nur die ganze Nacht durch waschen oder kochen musst, weil der Strom am Tag zu teuer ist.
Man weiß doch, dass die Springer-Presse ganz gute Drähte dorthin besitzt, wo das Geld sitzt. Und das ist z. B. die Atom-Lobby bzw. sind die Energiekonzerne. Bei verschiedenen Presseerzeugnissen, die von der Wirtschaft abhängig sind, ist das Ganze doch ein Geben und Nehmen. Ich gebe dir einen netten Artikel und du gibst mir ein wenig Geld für eine Werbung in meiner Zeitung oder andere Gimmicks. Was anderes habe ich erst einmal nicht geschrieben.
Ob flächendeckender erneuerbarer Strom dann so viel teurer ist, wage ich durchaus zu bezweifeln. Der Staat ist im Rahmen der Daseinsvorsorge dafür verantwortlich, flächendeckend das Land mit Strom zu versorgen bzw. die Infrastruktur dafür vorzuhalten. D. h., wenn die Energieriesen mit einem Mal Strom zu Wucherpreisen anbieten würden, nur weil dieser aus regenerierbaren Energien kommt, kann und wird der Staat eingreifen (müssen). Ob das mit Subventionen oder mit Übernahme der Stromnetze einhergeht, wird zu diskutieren sein.
Ansonsten kann man nur hoffen, dass die notwendigen Maßnahmen in Japan greifen, also entweder Hubschrauber, Wasserwerfer oder Stromleitung, sonst reden wir nicht von bis zu 20.000 Toten, sondern wir reden von der Apokalypse in Fernost.
-
..... wir haben überschüssige Kapazitäten an Strom .....
Ihr schon, wir auch, andere Länder nicht. Beispiel: Italien bezieht regelmässig Strom von der Schweiz, weil die Italiener zu wenig eigener Strom produzieren. Frankreich produziert 75% Strom aus Atom Kraftwerke. Werden die bei einem Schnellschuss ausgeschalten, werden die Franzosen auch Strom aus dem Ausland exportieren und dann hat auch Deutschland und die Schweiz zu wenig Strom. Zur Zeit geb ich Dir recht, dass nicht alle Kraftwerke auf Volllast laufen, aber mit den 7 Deutschen AKW's die abgeschalten wurden (die vor 1980 gebaut wurden :stupid: (als hätte man damals schlechte AKW's gebaut)), geht einiges an Stromleistung verloren. Da müssen jetzt andere Kraftwerke bereits an die Grenze an Spitzenzeiten.
Zudem darf man nicht vegessen, dass in den letzten Jahren der Stromverbrauch explodierte.
-
Meinst Du?... Man wird es sehen.... Aber freu dich, solange Du den Strom dank Atom noch bezahlen kannst und nicht nur die ganze Nacht durch waschen oder kochen musst, weil der Strom am Tag zu teuer ist.
Ansonsten kann man nur hoffen, dass die notwendigen Maßnahmen in Japan greifen, also entweder Hubschrauber, Wasserwerfer oder Stromleitung, sonst reden wir nicht von bis zu 20.000 Toten, sondern wir reden von der Apokalypse in Fernost.
Das gibt doch keine Apokalypse. Natürlich wird die Region wie bei Tschernobyl verstrahlt, aber es wird nicht weiterhin viele Tote geben. Im Gegensatz zu Tschernobyl wurde genug früh informiert und evakuiert. Bei Tschernobyl wurde zunächst alles im dunkeln gehalten, erst nach 3 Tagen wurde halbwegs informiert und auch dann wurde noch nicht evakuiert. Man versuchte es zunächst vertuschen. Bin mir nicht mehr genau sicher, aber es wurde erst so ca. nach 18 Tagen evakuiert, was viel zu spät war.
Und ich glaube nicht, dass zur Zeit die Atomlobby so grossen Aufschwung hat, dass die gross Werbung in eigener Sache betreiben können. Und auch wenn der Staat flächendecken Alternativ Strom anbietet, wird dieser auf die Bewohner berechnet, denn er ist einfach teurer als ein AKW. Ich glaube nicht dass der Staat, egal welcher, die Stromrechnung für die Bürger übernimmt. :nein: eigentlich schade.
-
Das gibt doch keine Apokalypse. Natürlich wird die Region wie bei Tschernobyl verstrahlt, aber es wird nicht weiterhin viele Tote geben. Im Gegensatz zu Tschernobyl wurde genug früh informiert und evakuiert. Bei Tschernobyl wurde zunächst alles im dunkeln gehalten, erst nach 3 Tagen wurde halbwegs informiert und auch dann wurde noch nicht evakuiert. Man versuchte es zunächst vertuschen. Bin mir nicht mehr genau sicher, aber es wurde erst so ca. nach 18 Tagen evakuiert, was viel zu spät war.
Und ich glaube nicht, dass zur Zeit die Atomlobby so grossen Aufschwung hat, dass die gross Werbung in eigener Sache betreiben können. Und auch wenn der Staat flächendecken Alternativ Strom anbietet, wird dieser auf die Bewohner berechnet, denn er ist einfach teurer als ein AKW. Ich glaube nicht dass der Staat, egal welcher, die Stromrechnung für die Bürger übernimmt. :nein: eigentlich schade.
Man kann sich bestimmt über Definitionen oder subjektive Empfindungen von Apokalypse streiten. Aber wenn morgen tatsächlich der Super-GAU käme, könnte nicht nur ein großer Teil der Bevölkerung gefährlich verstrahlt werden, sondern auch ein großer Teil Japans auf Jahre/Jahrzehnte/Jahrhunderte unbewohnbar bleiben. Wenn die radioaktive Wolke tatsächlich dann auf Tokio zukommen würde, dann wäre mit Sicherheit keine Zeit und Möglichkeit mehr, 35 Millionen Menschen zu evakuieren. Man darf bei radioaktiver Verstrahlung nie die Langzeitschäden außer Acht lassen.
Aber gut, kennst du den Begriff "Green-Washing"? Die Energiekonzerne haben ein großes Interesse daran, ihre schmutzigen Geschäfte grün zu waschen. Zu sehen war das bei EON, glaube ich. Diese hatten vor einiger Zeit diese Werbung mit diesen Off-Shore-Anlagen in der Nordsee. Gleichzeitig treten diese vehement für Laufzeitverlängerungen von AKWs ein. Und die Politik hat sie bis Japan erhört. Ähnlich war es doch bei BP. Diese haben irgendwann selbst ihr Logo umweltfreundlich gestaltet. Und dann kam das Unglück im Golf von Mexiko.
Der Staat hat die Verantwortung über den Strom, also wird er auch dafür geradestehen müssen, wenn es zur kompletten Abschaltung aller AKWs kommt. Obwohl ich es bezweifle. Denn nach dem Moratorium wird sowieso alles beim Alten bleiben. Ich hoffe, dann wird das Volk endlich mal wach. Aber das Volk liest auch fleißig die Bild-Zeitung. :gruebel:
-
Im Gegensatz zu Tschernobyl wurde genug früh informiert und evakuiert. Bei Tschernobyl wurde zunächst alles im dunkeln gehalten, erst nach 3 Tagen wurde halbwegs informiert und auch dann wurde noch nicht evakuiert. Man versuchte es zunächst vertuschen. Bin mir nicht mehr genau sicher, aber es wurde erst so ca. nach 18 Tagen evakuiert, was viel zu spät war.
Was die Evakuierung angeht muss ich zum Teil widersprechen.
Bereits 24 Stunden nach dem Unfall von Tschernobyl wurde begonnen die Einwohner von Pripjat und im näheren Umkreis zu evakuieren. (fast 50.000 Einwohner)
Nach weiteren Wochen/Monaten wurden dann auch alle Einwohner im Umkreis von der 30 KM-Zone evakuiert. (was nochmal rund 67.000 Einwohner waren)
Problem war dort ja das man einen solchen Super-GAU bisher nicht kannte und nicht genau wusste wie man handeln muss.
Was ja auch die Tatsache zeigt das hunderttausende Liquidatoren zur Dekontaminierung und somit in den sicheren Tod geschickt wurden. (zumindestens für die meisten von ihnen)
Was mit der Informationspolitik etc zutun hat muss ich aber zustimmen das war mehr als nur schlecht vom Kreml. :peace:
Und zum Glück ist in Fukushima bisher der Super-GAU noch nicht eingetreten und ich hoffe das wird auch nicht passieren.
Die langfristigen Folgen wären für Japan gravierend... und je nachdem auch für andere Länder. :nein:
-
ach teurer .... das ist doch wieder ein Horroszenario ..... wir haben überschüssige Kapazitäten an Strom ..... man sieht doch, dass die Abschaltung einiger alter maroder Meiler wie Isar 1 funktioniert ohne Probleme ..... Dieses ganze Horroszenario, dass wir sonst im Dunkeln sitzen ist doch von der Atomlobby inszeniert .... ich zahle jedenfalls für regenerativen Strom wesentlich weniger als für den normalen vorher
:juggle: Der Strompreis an der Leipziger Börse hat bereits um 20% zugelegt...
Schade dass wir nicht sehen können was wirklich passiert, wenn wir jetzt sofort alle AKW`s abschalten...
Wir haben doch zig Jahre wunderbar vom Atomstrom gelebt.
Jetzt erwarten wir, dass die AKW Betreiber in die Stromnetze investieren um erneuerbare Energien transportieren zu können.
Und wir wollen keinen cent dazubezahlen und auch noch günstigeren Strom haben :stupid: Hallo :winken:
-
stromkonzerne haben ein riesen gewinn gemacht letztes jahr also können wir auch ruhig etwas weniger bezahlen.aber ist ja hier nicht das themawollte es nur los werden :peace:
-
Es wurde vor einiger Zeit ein Ex-Manager aus der Energiebranche gefragt, wie groß der Gewinn aus einem AKW ist, wenn dieses "abbezahlt" ist. Dieser gab als Richtwert 1 Mio Euro GEWINN PRO TAG an...
(ich muss nochmal die Quelle suchen, das Interview gabs auch im Netz...
-
Es wurde vor einiger Zeit ein Ex-Manager aus der Energiebranche gefragt, wie groß der Gewinn aus einem AKW ist, wenn dieses "abbezahlt" ist. Dieser gab als Richtwert 1 Mio Euro GEWINN PRO TAG an...
(ich muss nochmal die Quelle suchen, das Interview gabs auch im Netz...
wurde auch gestern bei kerner gesagt ~1 Millionen.
-
Es wurde vor einiger Zeit ein Ex-Manager aus der Energiebranche gefragt, wie groß der Gewinn aus einem AKW ist, wenn dieses "abbezahlt" ist. Dieser gab als Richtwert 1 Mio Euro GEWINN PRO TAG an...
(ich muss nochmal die Quelle suchen, das Interview gabs auch im Netz...
wurde auch gestern bei kerner gesagt ~1 Millionen.
Richtig. Bei Kerner wurde der Gewinnanteil eines AKW's angesprochen, sobald das AKW in die schwarzen kommt. Dann ist dieser Anteil gewaltig. Ich glaube der französische Stromriese AREVA hatte mal eine solche Auflistung heraus gegeben. Ich schau auch gleich mal nach.
-
:juggle: Der Strompreis an der Leipziger Börse hat bereits um 20% zugelegt...
Schade dass wir nicht sehen können was wirklich passiert, wenn wir jetzt sofort alle AKW`s abschalten...
Wir haben doch zig Jahre wunderbar vom Atomstrom gelebt.
Jetzt erwarten wir, dass die AKW Betreiber in die Stromnetze investieren um erneuerbare Energien transportieren zu können.
Und wir wollen keinen cent dazubezahlen und auch noch günstigeren Strom haben :stupid: Hallo :winken:
Die Leipziger Strombörse ist ein dermaßen manipulierter Markt. Die Energieriesen EON, EnBW, Vattenfall und RWE teilen sich als Anbieter doch die deutschen Gebiete und sind ein Oligopol, das den Handel auch an der Börse steuert und damit auch - ggf. manipulativ - die Preise in die Höhe treiben kann. D. h., für mich ist der Strompreis an sich sowieso ein manipulierter Wert.
Wenn ein Markt nicht funktioniert und der Strommarkt funktioniert dann wohl so nicht, muss eine Regulierung des Staates her. Ich bin immer noch der Meinung, dass regenerativer Strom nicht zwangsläufig teurer sein muss.
-
ach teurer .... das ist doch wieder ein Horroszenario ..... wir haben überschüssige Kapazitäten an Strom ..... man sieht doch, dass die Abschaltung einiger alter maroder Meiler wie Isar 1 funktioniert ohne Probleme ..... Dieses ganze Horroszenario, dass wir sonst im Dunkeln sitzen ist doch von der Atomlobby inszeniert .... ich zahle jedenfalls für regenerativen Strom wesentlich weniger als für den normalen vorher
:juggle: Der Strompreis an der Leipziger Börse hat bereits um 20% zugelegt...
Schade dass wir nicht sehen können was wirklich passiert, wenn wir jetzt sofort alle AKW`s abschalten...
Wir haben doch zig Jahre wunderbar vom Atomstrom gelebt.
Jetzt erwarten wir, dass die AKW Betreiber in die Stromnetze investieren um erneuerbare Energien transportieren zu können.
Und wir wollen keinen cent dazubezahlen und auch noch günstigeren Strom haben :stupid: Hallo :winken:
also ich beziehe wie gesagt günstigeren Strom, da muss noch ziemlich erhöht werden wenn es an die alten E-ON Atomstrom Preise rangehen soll
-
:juggle: Der Strompreis an der Leipziger Börse hat bereits um 20% zugelegt...
Schade dass wir nicht sehen können was wirklich passiert, wenn wir jetzt sofort alle AKW`s abschalten...
Wir haben doch zig Jahre wunderbar vom Atomstrom gelebt.
Jetzt erwarten wir, dass die AKW Betreiber in die Stromnetze investieren um erneuerbare Energien transportieren zu können.
Und wir wollen keinen cent dazubezahlen und auch noch günstigeren Strom haben :stupid: Hallo :winken:
Die Leipziger Strombörse ist ein dermaßen manipulierter Markt. Die Energieriesen EON, EnBW, Vattenfall und RWE teilen sich als Anbieter doch die deutschen Gebiete und sind ein Oligopol, das den Handel auch an der Börse steuert und damit auch - ggf. manipulativ - die Preise in die Höhe treiben kann. D. h., für mich ist der Strompreis an sich sowieso ein manipulierter Wert.
Wenn ein Markt nicht funktioniert und der Strommarkt funktioniert dann wohl so nicht, muss eine Regulierung des Staates her. Ich bin immer noch der Meinung, dass regenerativer Strom nicht zwangsläufig teurer sein muss.
:scherzkeks: :scherzkeks: Hihi. Bei Dir ist alles manipuliert, was mit höheren Preisen und AKW's zu tun hat. :mrgreen: :mrgreen: Aber wenn du so schreibst, dann ist ja alles, was wir heut zu tage nutzen manipuliert. Öl, Benzin, Diesel, Nahrungsmittel, Elektronische Geräte, Fahrzeuge usw..... Mit allem wird an der Börse gehandelt. Also ist es wieder was ganz normales die Strompreise. :ja:
-
...Aber wenn du so schreibst, dann ist ja alles, was wir heut zu tage nutzen manipuliert. Öl, Benzin, Diesel, Nahrungsmittel, Elektronische Geräte, Fahrzeuge usw...
Das immer mein Name fallen muss... :heul: :rofl:
Aber schon erstaunlich das ja alles manipuliert sein soll... ich wünsch mir wieder das Paradies herbei... :icon_lol:
-
...Aber wenn du so schreibst, dann ist ja alles, was wir heut zu tage nutzen manipuliert. Öl, Benzin, Diesel, Nahrungsmittel, Elektronische Geräte, Fahrzeuge usw...
Das immer mein Name fallen muss... :heul: :rofl:
Aber schon erstaunlich das ja alles manipuliert sein soll... ich wünsch mir wieder das Paradies herbei... :icon_lol:
Ja Dein Name muss in dieser Sache fallen. Aber ist doch war. An der Börse verdienen die Makler mit den Kaffeebohnen einen goldenen Arsch und diejenigen die die Kaffeebohnen pflücken haben kein Geld, keine Schuhe und arbeiten in Felder mit Taranteln und giftigen Schlangen.
-
schon beängstigend, dass wir bei Endlager Asse II auch hätten einen Supergau erleben können und die radioaktiven Substanzen hätten ins Trinkwasser gelangen können .... da hatten wir Glück, dass das Wasser sich einen anderen Weg um den Atommüll genommen hat ...... nun wird dieses Lager ganz geräumt .... Kosten für den Steuerzahler .... mehrere Milliarden !!! Sicheres Endlager für die tausende von radioaktiven Fässern = keins
-
:scherzkeks: :scherzkeks: Hihi. Bei Dir ist alles manipuliert, was mit höheren Preisen und AKW's zu tun hat. :mrgreen: :mrgreen: Aber wenn du so schreibst, dann ist ja alles, was wir heut zu tage nutzen manipuliert. Öl, Benzin, Diesel, Nahrungsmittel, Elektronische Geräte, Fahrzeuge usw..... Mit allem wird an der Börse gehandelt. Also ist es wieder was ganz normales die Strompreise. :ja:
Höhere Preise per se sind ja keine Manipulation. Aber insbesondere der Strommarkt ist ein Markt, der auf Grund von künstlicher - und (noch) nicht von natürlicher - Knappheit hohe Preise erzielt, zumindest in Deutschland. Ich gebe zu, ähnlich sieht es auf dem Mineralölmarkt aus, in dem sich auch einige wenige große Anbieter tummeln, aber das ist ein anderes Thema. Die anderen von dir genannten Märkte scheinen durchaus mit einigen wenigen Ausnahmen zu funktionieren. ;)
-
:juggle: Also ich weiß ja, dass ich mit meinen Ansichten und Äusserungen manchmal sehr radikal bin, aber je länger man sich mit dem Thema Atomkraft beschäftigt und umso tiefer man sich in dieses Thema einliest, um so bescheurter und abstruser wird das ganze.
Für mich ist das alles gequirlte Scheisse, Punkt!
Atomkraftwerke will keiner, sehe ich ja auch irgendwo ein.
:schlaumeier: Aber Windkraftanlagen und Überlandleitungen um den Strom transportieren zu können will auch keiner, allen voran die Grünen.
:nixweiss: Ja wie hätten wir`s denn gerne??? Strom einfach so aus der Dose, keine Ahnung wo der herkommt oder was? :scherzkeks:
Weiß eigentlich jemand, wer sich als Unternehmensberater bei einem der größten Atomkraftfirmen (RWE) Millionen verdient?
Joschka Fischer, ja, richtig gelesen, Joschka Fischer, der Obermufti der Grünen, der Gottvater der Grünen...was für ein Hohn :stupid:
-
:juggle: Also ich weiß ja, dass ich mit meinen Ansichten und Äusserungen manchmal sehr radikal bin, aber je länger man sich mit dem Thema Atomkraft beschäftigt und umso tiefer man sich in dieses Thema einliest, um so bescheurter und abstruser wird das ganze.
Für mich ist das alles gequirlte Scheisse, Punkt!
Atomkraftwerke will keiner, sehe ich ja auch irgendwo ein.
:schlaumeier: Aber Windkraftanlagen und Überlandleitungen um den Strom transportieren zu können will auch keiner, allen voran die Grünen.
:nixweiss: Ja wie hätten wir`s denn gerne??? Strom einfach so aus der Dose, keine Ahnung wo der herkommt oder was? :scherzkeks:
Weiß eigentlich jemand, wer sich als Unternehmensberater bei einem der größten Atomkraftfirmen (RWE) Millionen verdient?
Joschka Fischer, ja, richtig gelesen, Joschka Fischer, der Obermufti der Grünen, der Gottvater der Grünen...was für ein Hohn :stupid:
Genau das ist das Problem an der Sache. Deutschland könnte ansich aus der Atomenergie austeigen. Atomernergie macht etwas mehr als 20% des deutschen Stromes aus. Allerdings hat Dtl auch einen starken Überschuss an Strom, der ja in die anderen Länder mit geschossen wird.
Den Leuten sollte endlich mal zu denken geben, wie die aktuelle Regierung damit umgeht! Rot/Grün hat damals den Ausstieg besiegelt. Danach wäre (ich glaube 2020) Schluss mit dem Scheiß gewesen. Dann hat Frau Merkel in der großen Koalition darauf gedrängt die Laufzeiten zu verlängern, weil sie eben "käuflich" ist. Da war sie aber alleine unterwegs gewesen. Nun mit den Liberalen konnte sie das durchsetzen. Noch vor einem halben Jahr, waren angeblich ALLE AKW "SICHER" gewesen. Nun, nach dem eben nix sicher ist, weil ihnen mal wieder die Realität ins Auge geschossen ist, werden ganz schnell ein paar vom Netz genommen. Genau die, die vor einem halben Jahr noch sicher waren? Also Hallo.
Vorsitzender des Atomaufsicht ist ausgerechnet selbste ein AKW Betreiber... da wird die eine Krähe der anderen doch kein Auge auskratzen.
Das Problem, was ich noch sehe, ist eben, dass wir zwar aussteigen können, aber damit ist das DIng nicht gelöst. Denn wenn in Frankreich oder bei den Polen ein Ding hoch geht, dann sind wir genauso betroffen. Daher muss das eine Angelegenheit der EU werden. Da werden wir allerdings auf Widerstand der Franzosen und der Italiener bekommen. Denn gerade Italien hat 4 Atomkraftwerke im Bau.
-
Genau das ist das Problem an der Sache. Deutschland könnte ansich aus der Atomenergie austeigen. Atomernergie macht etwas mehr als 20% des deutschen Stromes aus. Allerdings hat Dtl auch einen starken Überschuss an Strom, der ja in die anderen Länder mit geschossen wird.
Aussteigen ja. Aber was ist, wenn mal zu wenig Strom vorhanden ist? 20% ist ne Menge Strom. Dann wird Atomstrom vom Ausland bezogen. Viel besser ist dies nicht. Man muss in dieser Angelegenheit International denken, nicht National. Solange sich die Franzosen ab dem Atomstrom reich verdienen, wird das schwierig. Atomkraft ist ja ein Exportschlager der Franzosen. Nicht der Strom selber, sondern das "Know How" welches in die ganze Welt getragen wird. Sind nicht die Franzosen diese "Halunken", welche den Iranern ein Atomkraftwerk bauten? :stupid:
-
Sind nicht die Franzosen diese "Halunken", welche den Iranern ein Atomkraftwerk bauten? :stupid:
ääähm...nein, damit angefangen hatten die Deutschen...
-
Sind nicht die Franzosen diese "Halunken", welche den Iranern ein Atomkraftwerk bauten? :stupid:
ääähm...nein, damit angefangen hatten die Deutschen...
:geschockt: :konfus:
-
laut medienbreichten wären wohl alle reaktoren wieder am stromnetz und austauschpumpen seien wohl auch unterwegs. hoffen wir dass sie die kühlung bald wieder in gang bekommen, sodass man sich mehr auf humanitäre einsätze konzentrieren kann und nicht mehr mit diesen unglücks nachrrichten des kraftwerks tagtäglich rechnen muss!
-
Sind nicht die Franzosen diese "Halunken", welche den Iranern ein Atomkraftwerk bauten? :stupid:
ääähm...nein, damit angefangen hatten die Deutschen...
:geschockt: :konfus:
Joa, der erste Vertrag über den Bau des ersten AKW im Iran in Buschehr wurde 1974 mit der deutschen Kraftwerk-Union AG geschlossen. Allerdings stoppten die islamische Revolution und der erste Golfkrieg den Bau, der dann 1995 von den Russen fortgeführt wurde und schließlich 2010 beendet wurde.
@Leitwolf: Die Frage ist doch, ob es überhaupt noch etwas bringt, die Kühlung zu aktivieren. All die ganzen (deutlich) erhöhten Werte von Radioaktivität, besonders abseits der üblichen Windrichtungen, die immer propagiert werden, deuten schon auf eine Verseuchung des Grundwassers hin, was bedeuten würde, dass in mindestens einem Reaktor bereits eine Kernschmelze stattgefunden hat.
-
ja es geht doch aber darum es weiter einzudämmen und nicht noch mehr unheil zu zulassen! 6 reaktoren sind wohl schlimmer als einer!
-
Das stimmt wohl. Hab mich da auch ein wenig missverständlich ausgedrückt.
Ich verstehe auch nicht, dass die TEPCO nicht mal Butter bei die Fische gibt und sagt, was Sache ist. Statt dessen hört man immer nur: "Rauch bei 1", "Kein Rauch mehr bei 2", "5 und 6 wieder am Stromnetz"...Was man nicht hört sind die wirklich wichtigen Informationen wie: "Bei allen Kraftwerken hat noch keine Kernschmelze stattgefunden" oder eben "Bei einem Reaktor lässt sich die Kernschmelze nicht verhindern". Und man kann schon sicher sein, dass die genau wissen, was da Sachlage ist.
-
aber moe dass ist doch immer so, bei jeder katastrophe wird erstmal alles vertuscht und 5 jahre später kommt es dann ans licht. die werden sich nicht hinstellen und sagen, naja kernschmelze in reaktor 1-4 wir hauen bissel wasser drauf und hoffen das beste......irgendwann erfahren wir was wirklich passiert ist. in tschernobyl war es doch nicht anders und es gibt unendlich viele beispiel bei denen das gleiche getan wird/wurde.
-
Naja, wirklich vertuschen können sie es ja nicht, die Strahlung spricht ja eine deutliche Sprache. Es ist halt einfach das zugeben. Die Kacke ist am Dampfen und weiteres Leugnen bringt ja auch nichts, es bringt keinem was, weder den Betreibern noch den Opfern oder der internationalen Gemeinschaft.
Naja, warten wir ab, wann sie es aufgeben, weiter mit diesen Meldungen um sich zu werfen und sagen, was Sache ist.
-
heute wurde das erstemal eine kernschmelze bestätigt... :nein: :nein:
bin gespannt was jetzt passiert und wie sie panik verhindern wollen, besonders in tokio, wo 35mio aufeinander hocken
-
Naja, ist halt die Bestätigung für das, was alle anderen im Grunde schon wussten.
Aber auch wenn die Info nun raus ist, wird immer noch abgewiegelt, indem gesagt wird, dass "vorübergehend eine partielle Kernschmelze stattfindet". Dies hört sich an, als ob man diese wieder stoppen kann, doch leider ist dem nicht so. Vor allem hatte die japanische Regierung offenbar schon sehr früh Kenntnis davon, die Schmelze soll schon wenige Tage nach dem Beben stattgefunden haben.
Hoffen wir, dass nicht auch noch Reaktor 3 schmilzt oder bereits zu schmelzen begonnen hat, denn das dortige Plutonium würde die Sache endgültig verschlimmern, dass Tschernobyl damals verblassen würde. :nein:
Edit: Es ist nun an der Zeit, dass die UN über konkrete Hilfe nachdenkt. Statt Flugverbotszone und Krieg in Libyen sollte das Augenmerk viel mehr auf Japan gerichtet werden.
-
Das Problem ist nur das unsere gute Gemeinschaft auch UN nur da ran will wo sie Ihre Macht spielen lassen kann.
Ein bisschen Krieg spielen ist doch viel interessanter für die grossen Kinder als in Japan zu helfen das AKW wieder in den Griff zu bekommen.
Dafür wird es eh wohl schon zu spät sein.Erst wenn Tokio ernsthaft in Gefahr ist wird man da wohl eingreifen.Tokio ist wichtig für Wirtschaft und Finanzmärkte.
Ist das erst mal in Gefahr wird man auch reagieren.Die Menschen da unten scheinen egal zu sein.
Es ist doch wie man sieht ein Witz wenn man die Börse in Japan stützt damit sie nicht ganz abschmiert Unsummen an Geld reinpumpt aber für die Leute erst mit Verzögerung und viel zu spät Hilfe und Geld zur Verfügung stellt.
Habe übrigends auch auf ein Eingreifen der Notenbank gewettet ne gute Summe in kurzer Zeit verdient.Das will ich jetzt spenden für die Opfer da unten.
Ist nur die Frage wohin damit das auch bei denen ankommt die es brauchen.Traue da eigentlich keinem so richtig.
Das AKW ist wohl jetzt kaum noch zu retten.Da hilft wohl nur noch beten für die Menschen in Japan.
-
Was finanzielle Hilfen angeht, ist es sicherlich schwer, da den oder die richtigen herauszufiltern. Am Samstag beim Eishockey in Kassel haben die Malteser ihre Japan-Hilfe präsentiert und Spenden gesammelt: Malteser - Hilfe für Japan (http://www.malteser-helfen.de/)
Dort auf der Seite bekommt man gut veranschaulicht, für was die Spenden verwendet werden (im Falle Japan u.a. für das Kinderheim Ichinoseki) und ich denke, das ist immer eine gute Sache.