VOTING: Votet 1x am Tag für unser KSM-Soccer auf 1. G vote, 2. GamessphereKSM-Forum: Meldet Bugs, diskutiert über Ideen, messt Euch in Forenspielen, nehmt an Umfragen teil oder lest die aktuelle Ausgabe der KSM-Zeitung!
0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
MoinBah, es ist jetzt schon so heiß und gleich geht's auf zu einem 30k Lauf
Moin! @dp: muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, hab ich noch keine Meinung dazu!
@Irli Du läufst den Marathon ohne Training in 3:30, was willst du bitte mehr
Ist aber auch nicht so toll für die Muskeln usw.Ich hab vorletztes WE den Sprung von ~1 HM pro Woche auf den Marathon gemacht, die Änderung der Streckenlänge merkt man definitiv, war zwar deutlich langsamer als im Training oder sonst, aber am Ende wurde es sehr zäh.
Regelung seit 2009Im deutschen Profifußball gibt es seit der Saison 2008/09 wieder Relegationsspiele um Auf- und Abstieg. Der Drittletzte der Bundesliga und der Dritte der 2. Bundesliga tragen zwei Entscheidungsspiele um einen Platz in der höheren Spielklasse aus. Es hat diejenige Mannschaft zunächst Heimrecht, die gemäß dem Spielplan der abgelaufenen Spielzeit mehr spielfreie Tage vor dem Hinspiel genießt.[1] Hierdurch soll die Mannschaft, die durch eine kürzere Pause zwischen dem letzten Pflichtspiel und dem Relegationshinspiel benachteiligt ist, durch das Heimrecht im Rückspiel einen möglichen Vorteil zugesprochen bekommen. Seit 2009 hatte deshalb immer der Erstligist Heimrecht im Hinspiel, da der letzte Spieltag der 1. Bundesliga vor dem letzten Spieltag der 2. Bundesliga stattfindet. Bei gleicher Anzahl spielfreier Tage zwischen Liga-Ende und Relegationshinspiel entscheidet das Los.[2]Bei den Relegationsspielen zwischen Zweit- und Drittligisten hat damit in der Regel zunächst der Drittligist Heimrecht.[3] Eine Ausnahme bildet die Saison 2019/20: Da die Saison der 3. Liga in diesem Fall später endet, hat hier zunächst der Zweitligist Heimrecht.