Forum zum KSM-Soccer Onlinefussballmanager
Notizblock => Doppelpass => Doppelpass - Ausdiskutiert => Thema gestartet von: KanonenMike am 22. Oktober 2009, 19:23:39
-
Hallo Freunde,
ich habe die Diskussion zwischen Morten und Too-Mass in dem "Denkanstöße-Thread" mitverfolgt und kann beide Seiten irgendwo verstehen.
Wie wäre es denn, wenn die KI-Vereine in allen Ligen dem Ligastärke-Durchschnitt angepasst werden?
Denn die Situation, z.B. in 1. Liga Israel sieht, wie folgt aus:
1. CF Holon Liga 1064
2. MC Luzaion Liga 982
3. HL Luzaion Liga 979
4. Maccabi Ashdod Liga 937
5. FC Jerusalem Liga 890
6. Hapoel Haifa Liga 820
7. YH Yafo Liga 707
8. Hapoel Eronie Liga 674
9. BT Kfira Liga 670
10. SC Haifa Liga 499
11. MS Tel Aviv Liga 469
12. CF Yafo Liga 457
13. HaMa Arbad Liga 440
14. Yehuda Shuva Liga 429
15. PT Tikva Liga 425
16. YH Salem Liga 114
17. Bnei Urbud Liga 111
18. FC Dukva Liga 71
Ich finde, dass kein Land oder Verein durch niedrigere Images benachteiligt werden sollte, denn ,z.B. auf dem TM gelten die Preise der jeweiligen Spieler für jedes Land und Verein gleich.
Um aber jedoch den Nachteil der Vereine in stärkeren Ligen abzumildern, wäre ich für eine Anpassung der KI-Vereine, die sich am Ligadurchschnitt orientiert. An dem Beispiel Israel 1. Liga sieht man, dass man mit weniger Einsatz durchaus in den oberen Gefielden mitspielen kann.
Was meint ihr denn so?
-
:zustimm:
Ganz einfaches, wie geniales Mittel:
Zum Beginn jeder Saison werden konsequent die KI-Vereine resettet. Dies geschieht ja afaik im Ligenschnitt.
So würden die schwachen Bot-Aufsteiger aus den unteren Klassen automatisch auf ein angemessenes Level gebracht und das ganze wäre deutlich fairer!
Dies könnte zeitgleich mit dem Saisonübergang geschehen.
-
find ich nicht so gut... weil dann automatisch ein verein der bei za 0 vielleicht gerade mal unbesetzt ist auch resetet wird....
es müsste zumindest die stationstruktur vorhanden bleiben, damit der verein nachher keine ruine ist...
-
Die Idee finde ich grundsätzlich auch OK.
In Andorra haben wir das selbe Problem. Absteigen kann man nie und nimmer, aber der Ernstkampf bleibt dabei auch auf der Strecke bei der Hälfte der Spiele. Allerdings dass der ganze resettet wird, wäre falsch. ich finde man sollte lediglich eine Einstellung erschaffen, dass sich die Mannschaften mehr oder minder, so wie von Kanonen Mike erklärt, dem Ligadurchschnitt anpassen soll. Das eine Team etwas stärker, das andere etwas schwächer.
-
Ward ihr eigentlich alle dabei als dies zuletzt geschah? :gruebel:
Koennt ihr euch noch an den Aufschrei erinnern? :gruebel:
Dieser Weg ist schlichtweg zu einfach.
Schön er wird am Ligenschnitt resettet...da es ja dann meist mehrere Klubs betrifft...welchen Ligenschnitt meint ihr? den der 18? ^^
Was ist mit dem Manager der sich nix jahrelang unten ausruht sondern mitnimmt was er an Steigerung für seinen Klub bekommt?
der sich durchmogelt am Rande des +-0????
Dem erklärt mal wieso sein neuer Mitspieler ZAT0 einen frisch resetteten Klub übernehmen durfte der plötzlich Geld hat, mehr Stärke und er deshalb wohl chancenlos absteigen wird aufgrund der Massnahme.
Was ihr vorhabt ist eine auslese!!!!
Jeder Manager der nix Geld und STärke scheffelt fällt ungerechtfertigerweise hinten runter, weil er gar nix vorwärts kommen kann wenn ihm jede Saison 3 erneut maximierte Bots vor die Nase gesetzt werden.
So kann man den Ligenschnitt auch gut pushen ^^
macht dat jede Saison und die Ligen sind bald alle über 1000 :respekt:
-
@mulle: gut dies hab ich nicht soweit durchdacht. Wenn ich deine denkweise jetzt betrachte, muss ich sagen dass du recht hast. Aber es kann doch nicht sein, dass ein team mit stärke 72 in der 1. Liga spielt. Das ist knapp 6.5 stärkepunkte pro spieler :stupid:
-
dass ein team mit stärke 72 in der 1. Liga spielt. Das ist knapp 6.5 stärkepunkte pro spieler :stupid:
das nannte man früher Tasmania Berlin :lach:, aber kann guertler schon verstehen, aber auch Mulle :peace:
-
Das ganze ist sicherlich ein zweischneidiges Schwert. Jede der Varianten hat pros und contras, die es abzuwägen gilt. Lässt man die KI-Clubs weiter vor sich hin vegetieren, werden weiter schwach besetzte Länder einen "Vorteil" haben, da diese 100er Vereine keine Gefahr darstellen. Genauso kommt ein Neuling weiterhin nicht auf den Gedanken, einen solchen Club zu übernehmen, wieso auch, denn solche Vereine machen für ihn den Anschein, dass sie mit ihnen nichts reißen können. Andererseits ist Mulles Beitrag zur Sache nicht von der Hand zu weisen...
...es muss doch eine sinnvolle Möglichkeit geben, dieses Problem zu lösen?! :gruebel:
-
ich sehe es wie slater
-
Aber eine Imagestaffelung, die sich nach den Ligenstärken orientiert, finde ich auch nicht richtig.
Das würde bedeuten, dass Vereine je nach Landeszugehörigkeit weniger wirtschaften könnte. Und ich verstehe sowieso nicht, was das Imagesystem von slim toni das von mir angesprochene Problem ändern sollte :gruebel:
Aber tut jetzt nicht so scheinheilig, denn die Gehälterreform habt ihr auch unterschrieben und ist auch nicht für Jedermann von Vorteil. Und jetzt stellt sich bei dieser Idee jetzt die "Auslesefrage?" :gruebel:
-
Stefan und ich waren damals beim Reset der KI-Vereine noch in Zypern, und auch wenn es für uns natürlich von Nachteil war fand ich es absolut sinnvoll.
Statt ~100 hatten die Gegner nun zumindest 500-700er Stärken -> kein 50%-Schonen mehr für den CC, keine unbegrenzte Jugieförderung, keine Weltklassenoten, usw...
Daher absolut :bindafür:
Das ganze natürlich moderat damit sich niemand veralbert fühlt :winken:
P.S.: nicht zu vergessen dass die Zats für uns doch auch wesentlich spannernder wurden, vorher waren ja nur neue Torrekorde angesagt..
-
man brächte die vereine ja nur auf einen realistischen wert setzten...
z.b
bei einer Ersten Liga auf z.b 600
bei einer Zweiten Liga auf z.b. 500
und
bei einer dritten Liga auf z.b 400
Jeder Verein mit einem Manager sollte realativ rasch über diese Grenze kommen, jedoch wäre sichergestellt das man nciht mehr uneingeschränkt gegen "leere" Vereine mit 50% spielen darf/kann....
-
Und ich habe ja nicht von Resets gesprochen, das hat Mulle irgendwie falsch interpretiert :ja:
Aber wenn man so die KI-Vereine sich anguckt, gewinnen diese nie an Stärke, trainieren nur minimal und benutzen immer die Taktik.
Deswegen heisst die Überschrift oben ja "Intelligentere KI-Vereine", die ich in diesem fordern würde.
Inwieweit das umsetzbar ist, ist natürlich eine andere Frage :ja:
Und noch ein Hinweis: Wenn wir mehr User hätten, dann hätten wir diese Probleme nicht, aber ich will ja nicht wieder damit anfangen :peace:
-
ich hatte das vor über einem jahr schon mal angeschoben, der alte thread ist aber wohl mit dem alten doppelpass verschwunden. ich stimme mit KanonenMike insofern überein, dass es sinnvoller ist, die ursachen (schlechte cpu-teams) anzugehen, als mit einem liga-image an den symptomen rumzudoktern.
das waren meine überlegungen:
ein großes problem bei ksm sind die computer betreuten teams. nach einem reset werden diese vereine binnen weniger spielzeiten zu unspielbaren ruinen.
die gründe liegen zum einen in einem mangelhaften training der spieler durch den computer, zum anderen in der völligen nichtberücksichtigung von ews-kriterien, die regelmäßig zu massiven abwertungen bei den computer-teams führt und als dritter faktor ist die fehlende blutauffrischung zu nennen. die computer-teams werden immer älter, ohne jemals junge spieler dazu zu bekommen. in der folge steigen die altersbedingten abwertungswahrscheinlichkeiten und die teams verlieren weiter an stärke.
am ende bleiben mannschaften, die sportlich nicht mehr mithalten können und regelmäßig zweistellige niederlagen hinnehmen müssen. dazu sind diese vereine quasi unspielbar. selbst erfahrene manager bekämen solche mannschaften nur schwer in ruhiges fahrwasser. für neueinsteiger geradezu unmöglich und abschreckend.
ich habe mir daher ein paar punkte überlegt, die die computer teams evtl. dauerhaft sportlich konkurenzfähig halten und vor allem jederzeit für neueinsteiger "managebar" machen.
punkt 1 (kadergröße):
die computer teams haben derzeit kader von 22 spielern. da die meisten aktiven manager nur kader um die 16 spieler betreuen, denke ich, man sollte bei den unbetreuten teams die kadergröße ebenfalls reduzieren. wenn sich aktive manager nicht zutrauen mehr als 16 spieler durch die ews zu bringen sollten wir dem computer auch nicht viel mehr zumuten. meines erachtens reichen 18 spieler völlig aus. als ersatz für die fehlenden spieler würde einem neueinsteiger ein kleines finanzielles polster in form von "bargeld" in etwa des wertes der fehlenden spieler viel mehr helfen.
punkt 2 (formwerte):
die formwerte der computer-teams sollten zwischen 70 und 100 punkten nach einem reset liegen. (ich weis nicht, in welchem rahmen sich diese werte derzeit bewegen.) die ausbalancierung von fit, kon und moral ist (ohne fss) auch für aktive manager nicht ohne, da sollten wir es dem computer nicht unnötig erschweren.
die verteilung sollte in etwa so aussehen 70=5%, 71-75= 10%, 76-80=15%, 81-85=20%, 86-90=20%, 91-95=15%, 96-99=10%, 100=5%.
punkt 3 training:
für das training schlage ich eine prioritätenliste vor. zunächst wird ausschließlich fitness trainiert, bis der spieler einen wert von 95 erreicht hat. ist dieser wert erreicht, wird je nach mannschaftsteil (to, abw. mit, stu) der bekannte wichtigste technikwert (zb. passen bei mit) trainiert, bis dieser maximum erreicht hat. danach wird ein beliebiger technik-skill trainiert.
kondition und moral werden beim training außen vor gelassen. das holen sich die spieler durch die spielpraxis. die grenze von 95 bei fitness deswegen, damit die spieler ggfs noch luft nach oben haben (kein einsatz, 50% spiel o.ä.)
nochmal ganz konkret: ein spieler mit fitness unter 95 trainiert immer fitness, ein spieler mit fitness >=95 trainiert den wichtigsten technikskill und ein spieler mit fitness >=95 und wichtigster technikskill auf 100% der ews stufe (z.b. geringes talent, mittelfeld mit passen =55) trainiert einen zufälligen anderen technikwert.
mit diesem system erhoffe ich mir mittelfristig auch eine steigerung der spieler bei den technikwerten und somit eine steigerung ihrer stärke.
das mannschaftstraining wird dabei zufällig gestaltet. es darf aber nicht die formwerte betreffen!
punkt 4 (altersstruktur):
die computer teams werden normalerweise immer älter, da der kader mangels transfers immer gleich bleibt. dieses problem möchte ich durch eine art "jungbrunnen" lösen. folgender vorschlag:
nach der ews steigen bei den computer-teams immer die beiden ältesten spieler (einschränkung: der spieler muss mindestens 31 jahre alt sein.) in den "jungbrunnen". die spieler werden dadruch in der datenbank zwischen 5 und 7 jahre jünger gemacht. gleichzeitig verlieren sie pro jahr der verjüngung an technikskills. in unkenntnis der derzeitigen ligenstärke schlage ich folgende staffelung vor:
liga 3 - alle technikskills -( anzahl der jahre der verjüngung * 1,00)
liga 2 - alle technikskills -( anzahl der jahre der verjüngung * 1,25)
liga 1 - alle technikskills -(anzahl der jahre der verjüngung * 1,50)
gleichzeitig behalten die spieler ihren ews-status, bzw bekommen je nach liga ein mindesttalent (1. liga = silber, 2. liga = bronze, 3. liga= gering)
ein konkretes beispiel: spieler x ist mit 32 jahren und silbernem talent nach der ews der älteste spieler in einem unbetreuten 2. liga team. er wird daher verjüngt. der zufall macht ihn 7 jahre jünger. dadurch verliert er bei allen technikskills 8,75 punkte. er behält seinen staus als silberfuß, da dieser über dem mindesttalent für die 2. liga liegt und steht dem team in der neuen saison als 25 jähriger silberling mit den gekürzten technikwerten und den alten formwerten zur verfügung.
beispiel 2: spieler y ist im selben team mit 31 jahren und geringem talent der zweitälteste spieler. auch er wird "verjüngt". per zufall 5 jahre. er verliert demnach 6,25 bei allen technikskills, bekommt aber beim talent eine aufwertung auf bronze (mindestalent für liga 2). zur neuen saison verfügt der club also über einen 26 jährigen spieler mit talent bronze mit den gekürzten technikwerten und den alten formwerten.
durch diese regelmäßige "frischzellenkur" erhoffe ich, die vereine in sachen alterstruktur und talentstufen in der balance zu halten.
punkt 5 (aufstellung):
der letzte punkt (gleich ist es geschafft ). die computer-teams stellen grundsätzlich die stärkste mannschaft auf. die größtmögliche ein.stk. bestimmt das spielsystem. auf die bank rücken für jeden mannschaftsteil der stärkste ersatzspieler und ein zufällig aus den verbleibenden 3 spielern (rem: kader von 18 spielern) ausgewählter.
nach 45 minuten wir dreifach gewechselt, um auch den ersatzspielern einsatzminuten (und noten) für die ews zu verschaffen.
zunächst legt der computer fest, welche spieler eingewechselt werden. hierzu bekommen alle ersatzspieler aufgrund ihres talentes punkte. goldene talente bekommen 5 punkte, silber 4 punkte, bronze 3 und so weiter bis schwarz 1 punkt.
aufgrund der punkte wird die gesamtsumme ermittelt und anschließend die einwechselspieler aufgrund ihrer individuellen punkte im verhältnis zur gesamtsumme ermittelt.
beispiel zur verdeutlichung: auf der bank sitzen torwart bronze (3 punkte), abwehr bronze (3 punkte), mittelfeld silber (4 punkte), sturm (gering 2 punkte) und (zufällig ausgewählt) mittelfeld schwarz (1 punkt).
gesammtsumme der punkte ist 13. für den torwart ergibt sich nun eine wahrscheinlichkeit für die einwechslung von 3/13, der stürmer hat 2/13, der silberne mittelfeldspieler 4/13 und der schwarzfuss hat 1/13 wahrscheinlichkeit eingewechselt zu werden.
spieler, die mehr einsatzminuten benötigen, bekommen durch dieses system höhrer wahrscheinlichkeiten auf einsätze und spieler mit geringeren talenten haben auch gerignere einsatzwahrscheinlichkeiten. dennoch ist es für letztere nicht völlig unmöglich eingesetzt zu werden und die erforderlichen minuten zu sammeln.
hat der computer aufgrund dieser berechnung nun festgelegt, welche 3 spieler eingewechselt werden, legt er mit dem gleichen system fest, welche spieler aus dem jeweiligen mannschaftsteil ausgewechselt werden. die punkteverteilung erfolgt diesmal andersherum. gold 1 punkt, schwarzfüsse 5 punkte. somit bleiben die spieler mit hohem talent eher auf dem feld, um minuten zu sammeln und die geringeren talente werden eher ausgewechselt.
das system ist zwar kurzfristig aus sportlicher sicht eher willkürlich und kann zu gewissen verzerrungen führen. mittelfristig könnte ich mir aber vorstellen, dass dadurch vernünftige wahrscheinlichkeiten für die ews herausspringen, die die teams langfristig konkurenzfähig halten.
ich habe keine ahnung von programierung, halte meine vorschläge aber durchaus für darstellbar.
ob das vorgeschlagene system dauerhaft tauglich bleibt, müsste zunächst natürlich getestet werden. so ungefähr könnte es aber funktionieren, hoffe ich
-
mir wäre lieber wenn CPU - Vereine nach jeder Saison einen reset erhalten und sich dann im Laufe einer Saison nicht verändern .. es gibt keinerlei Training, keine EWS, die Formwerte bleiben gleich egal ob das Team mit 80 oder mit 100 % spielt und Sperren + Verletzungen bleiben inaktiv solange kein User den Verein übernimmt
für mich (als Neueinsteiger) sollte ein CPU-Team, das längere Zeit frei ist, attraktiv und steigerungsfähig sein sobald es gemanagt wird .. gleichzeitig eine Herausforderung darstellen
bleibt es frei, dann darf es keine Meisterschaft entscheiden weil es am 34.Spieltag (63.Zat) deutlich stärker sein wird als am 1. Zat
-
kein schlechter Vorschlag Stefan :zustimm:
-
:zustimm: :zustimm: :zustimm: :peace:
-
mir wäre lieber wenn CPU - Vereine nach jeder Saison einen reset erhalten und sich dann im Laufe einer Saison nicht verändern .. es gibt keinerlei Training, keine EWS, die Formwerte bleiben gleich egal ob das Team mit 80 oder mit 100 % spielt und Sperren + Verletzungen bleiben inaktiv solange kein User den Verein übernimmt
für mich (als Neueinsteiger) sollte ein CPU-Team, das längere Zeit frei ist, attraktiv und steigerungsfähig sein sobald es gemanagt wird .. gleichzeitig eine Herausforderung darstellen
bleibt es frei, dann darf es keine Meisterschaft entscheiden weil es am 34.Spieltag (63.Zat) deutlich stärker sein wird als am 1. Zat
dabei besteht die gefahr, dass "gute" teams, die zufällig am reset-stichtag frei sind, ohne not "plattgemacht" werden. der reset dürfte m.e. dabei ohnehin nicht stadion und perepherie beinhalten.
zudem müssten spieler bei übernahme des vereins durch einen manager, unabhängig vom tatsächlichen einsatz, anteilig spielminuten für die ews zugewiesen werden, weil es sonst für die hälfte der mannschaft ab der rückrunde kaum mehr möglich sein wird, die ews sicher zu schaffen.
-
dafür!!!
-
mir wäre lieber wenn CPU - Vereine nach jeder Saison einen reset erhalten und sich dann im Laufe einer Saison nicht verändern .. es gibt keinerlei Training, keine EWS, die Formwerte bleiben gleich egal ob das Team mit 80 oder mit 100 % spielt und Sperren + Verletzungen bleiben inaktiv solange kein User den Verein übernimmt
für mich (als Neueinsteiger) sollte ein CPU-Team, das längere Zeit frei ist, attraktiv und steigerungsfähig sein sobald es gemanagt wird .. gleichzeitig eine Herausforderung darstellen
bleibt es frei, dann darf es keine Meisterschaft entscheiden weil es am 34.Spieltag (63.Zat) deutlich stärker sein wird als am 1. Zat
*push*
-
punkt 1 (kadergröße):
die computer teams haben derzeit kader von 22 spielern. da die meisten aktiven manager nur kader um die 16 spieler betreuen, denke ich, man sollte bei den unbetreuten teams die kadergröße ebenfalls reduzieren. wenn sich aktive manager nicht zutrauen mehr als 16 spieler durch die ews zu bringen sollten wir dem computer auch nicht viel mehr zumuten. meines erachtens reichen 18 spieler völlig aus. als ersatz für die fehlenden spieler würde einem neueinsteiger ein kleines finanzielles polster in form von "bargeld" in etwa des wertes der fehlenden spieler viel mehr helfen.
Dafür :zustimm:
punkt 2 (formwerte):
die formwerte der computer-teams sollten zwischen 70 und 100 punkten nach einem reset liegen. (ich weis nicht, in welchem rahmen sich diese werte derzeit bewegen.) die ausbalancierung von fit, kon und moral ist (ohne fss) auch für aktive manager nicht ohne, da sollten wir es dem computer nicht unnötig erschweren.
die verteilung sollte in etwa so aussehen 70=5%, 71-75= 10%, 76-80=15%, 81-85=20%, 86-90=20%, 91-95=15%, 96-99=10%, 100=5%.
Je nach Stärke der Reset-Spieler wären vielleicht noch höhere Formwerte sinnvoll, bei z.B. 40er Stärken hätte man ansonsten dann "nur" ~350er Teams.
Im Prinzip Dafür :zustimm:
punkt 3 training:
für das training schlage ich eine prioritätenliste vor. zunächst wird ausschließlich fitness trainiert, bis der spieler einen wert von 95 erreicht hat. ist dieser wert erreicht, wird je nach mannschaftsteil (to, abw. mit, stu) der bekannte wichtigste technikwert (zb. passen bei mit) trainiert, bis dieser maximum erreicht hat. danach wird ein beliebiger technik-skill trainiert.
kondition und moral werden beim training außen vor gelassen. das holen sich die spieler durch die spielpraxis. die grenze von 95 bei fitness deswegen, damit die spieler ggfs noch luft nach oben haben (kein einsatz, 50% spiel o.ä.)
nochmal ganz konkret: ein spieler mit fitness unter 95 trainiert immer fitness, ein spieler mit fitness >=95 trainiert den wichtigsten technikskill und ein spieler mit fitness >=95 und wichtigster technikskill auf 100% der ews stufe (z.b. geringes talent, mittelfeld mit passen =55) trainiert einen zufälligen anderen technikwert.
mit diesem system erhoffe ich mir mittelfristig auch eine steigerung der spieler bei den technikwerten und somit eine steigerung ihrer stärke.
das mannschaftstraining wird dabei zufällig gestaltet. es darf aber nicht die formwerte betreffen!
Fände ich - falls programmierbar - nicht schlecht, obwohl Stefans Vorschlag mit gleichstark bleibenden Teams auch seine Vorteile hat. Hier würden die Teams sicherlich interessanter für Neu-Manager.
:juggle:
punkt 4 (altersstruktur):
die computer teams werden normalerweise immer älter, da der kader mangels transfers immer gleich bleibt. dieses problem möchte ich durch eine art "jungbrunnen" lösen. folgender vorschlag:
nach der ews steigen bei den computer-teams immer die beiden ältesten spieler (einschränkung: der spieler muss mindestens 31 jahre alt sein.) in den "jungbrunnen". die spieler werden dadruch in der datenbank zwischen 5 und 7 jahre jünger gemacht. gleichzeitig verlieren sie pro jahr der verjüngung an technikskills. in unkenntnis der derzeitigen ligenstärke schlage ich folgende staffelung vor:
liga 3 - alle technikskills -( anzahl der jahre der verjüngung * 1,00)
liga 2 - alle technikskills -( anzahl der jahre der verjüngung * 1,25)
liga 1 - alle technikskills -(anzahl der jahre der verjüngung * 1,50)
gleichzeitig behalten die spieler ihren ews-status, bzw bekommen je nach liga ein mindesttalent (1. liga = silber, 2. liga = bronze, 3. liga= gering)
ein konkretes beispiel: spieler x ist mit 32 jahren und silbernem talent nach der ews der älteste spieler in einem unbetreuten 2. liga team. er wird daher verjüngt. der zufall macht ihn 7 jahre jünger. dadurch verliert er bei allen technikskills 8,75 punkte. er behält seinen staus als silberfuß, da dieser über dem mindesttalent für die 2. liga liegt und steht dem team in der neuen saison als 25 jähriger silberling mit den gekürzten technikwerten und den alten formwerten zur verfügung.
beispiel 2: spieler y ist im selben team mit 31 jahren und geringem talent der zweitälteste spieler. auch er wird "verjüngt". per zufall 5 jahre. er verliert demnach 6,25 bei allen technikskills, bekommt aber beim talent eine aufwertung auf bronze (mindestalent für liga 2). zur neuen saison verfügt der club also über einen 26 jährigen spieler mit talent bronze mit den gekürzten technikwerten und den alten formwerten.
durch diese regelmäßige "frischzellenkur" erhoffe ich, die vereine in sachen alterstruktur und talentstufen in der balance zu halten.
Ebenfalls ne gute Sache - falls programmierbar. Man sollte hier aber unterscheiden zwischen wirklich schwachen Reset-Klubs Dafür :zustimm: und nur zufällig freien eigentlich guten Vereinen :bindagegen:
punkt 5 (aufstellung):
der letzte punkt (gleich ist es geschafft ). die computer-teams stellen grundsätzlich die stärkste mannschaft auf. die größtmögliche ein.stk. bestimmt das spielsystem. auf die bank rücken für jeden mannschaftsteil der stärkste ersatzspieler und ein zufällig aus den verbleibenden 3 spielern (rem: kader von 18 spielern) ausgewählter.
nach 45 minuten wir dreifach gewechselt, um auch den ersatzspielern einsatzminuten (und noten) für die ews zu verschaffen.
zunächst legt der computer fest, welche spieler eingewechselt werden. hierzu bekommen alle ersatzspieler aufgrund ihres talentes punkte. goldene talente bekommen 5 punkte, silber 4 punkte, bronze 3 und so weiter bis schwarz 1 punkt.
aufgrund der punkte wird die gesamtsumme ermittelt und anschließend die einwechselspieler aufgrund ihrer individuellen punkte im verhältnis zur gesamtsumme ermittelt.
beispiel zur verdeutlichung: auf der bank sitzen torwart bronze (3 punkte), abwehr bronze (3 punkte), mittelfeld silber (4 punkte), sturm (gering 2 punkte) und (zufällig ausgewählt) mittelfeld schwarz (1 punkt).
gesammtsumme der punkte ist 13. für den torwart ergibt sich nun eine wahrscheinlichkeit für die einwechslung von 3/13, der stürmer hat 2/13, der silberne mittelfeldspieler 4/13 und der schwarzfuss hat 1/13 wahrscheinlichkeit eingewechselt zu werden.
spieler, die mehr einsatzminuten benötigen, bekommen durch dieses system höhrer wahrscheinlichkeiten auf einsätze und spieler mit geringeren talenten haben auch gerignere einsatzwahrscheinlichkeiten. dennoch ist es für letztere nicht völlig unmöglich eingesetzt zu werden und die erforderlichen minuten zu sammeln.
hat der computer aufgrund dieser berechnung nun festgelegt, welche 3 spieler eingewechselt werden, legt er mit dem gleichen system fest, welche spieler aus dem jeweiligen mannschaftsteil ausgewechselt werden. die punkteverteilung erfolgt diesmal andersherum. gold 1 punkt, schwarzfüsse 5 punkte. somit bleiben die spieler mit hohem talent eher auf dem feld, um minuten zu sammeln und die geringeren talente werden eher ausgewechselt.
das system ist zwar kurzfristig aus sportlicher sicht eher willkürlich und kann zu gewissen verzerrungen führen. mittelfristig könnte ich mir aber vorstellen, dass dadurch vernünftige wahrscheinlichkeiten für die ews herausspringen, die die teams langfristig konkurenzfähig halten.
Dafür :zustimm:
mir wäre lieber wenn CPU - Vereine nach jeder Saison einen reset erhalten und sich dann im Laufe einer Saison nicht verändern .. es gibt keinerlei Training, keine EWS, die Formwerte bleiben gleich egal ob das Team mit 80 oder mit 100 % spielt und Sperren + Verletzungen bleiben inaktiv solange kein User den Verein übernimmt
für mich (als Neueinsteiger) sollte ein CPU-Team, das längere Zeit frei ist, attraktiv und steigerungsfähig sein sobald es gemanagt wird .. gleichzeitig eine Herausforderung darstellen
bleibt es frei, dann darf es keine Meisterschaft entscheiden weil es am 34.Spieltag (63.Zat) deutlich stärker sein wird als am 1. Zat
Auch ein guter Vorschlag, allerdings steigern sich auch viele Manager-Klubs im Laufe der Saison. Finde beide Modelle nicht schlecht :gruebel:
Edit: Grad mal nachgeschaut, die Durchschnittsstärken bleiben doch in etwa gleich. Trotzdem gefällt mir Fussels Punkt 3 auch gut.
Egal wie - ein (regelmässiger) Reset der wirklich schwachen Teams ist gerade durch die schlechtere Benotung (die ich ansich okay finde) absolut notwendig. Und habs ja oben schon beschrieben, es macht dann in leeren Ligen doch mehr Spass auch fast immer spannende Zats zu haben :zustimm: :zustimm:
:winken:
-
wäre es nciht am einfachsten beim Auffüllen von Vereinen nicht nach dem Liga schnitt zu gehen sondern "generell" Spieler einer bestimmten stärke zu erzeugen?( 30-45 )
so würden die Spieler der stärke 9-25 bald verschwinden...
-
Mir sind beim durchstoebern mal die ganz grottenschlechten CPU Mannschaften aufgefallen...
Weiss jemand, wie die ueberhaupt betreut werden. Also gibt es da automatische Vertragsverlaengerungen ? oder hauen die Spieler nach Vertragsende einfach ab
und werden dann auf 16 Spieler wieder aufgefuellt. Wie sind dann die Kriterien fuer die neuen Spieler ? geht das automatisch, oder muss das manuell gemacht werden ?
War nicht mal angedacht, die Ligenstaerke anzugleichen ?
So wie es fuer mich grade darstellt, werden die CPU Mannschaften ja von Saison zu Saison schlechter...
-
Hast du ein Beispiel für eine solche Mannschaft?
Bei uns in Finnland Liga 3 gibts einige die nicht mal eine Stärke von 100 ereichen. Das liegt daran, dass diese Ligen unbesetzt sind und das Training nur auf die Formwerte ausgerichtet ist. Dadurch wird die Liga natürlich nie stärker.
Die Teamstärke (post von flamy)
Die Stärke berechnet sich aus dem Ligadurchschnitt der besten 20 Spieler jedes der anderen 17 Teams (allerdings zählen dabei NUR die Technikwerte)
Die neuen Formwerte werden durch Zufall zwischen 80% - 100% des Maximums generiert
Talent wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit per Zufall generiert, basierend auf den Durchschnitts-Technik-Werten
-
Betreuung:
Nein.
Verträge laufen aus.
Nur Formwerte werden trainiert.
Und wenn ein Team zu wenig Spieler hat ... melden und man kümmert sich um "Auto"Auffüll ^^
Flamys Post bezieht sich auf Resets.
----------------
Kurzum keine Lösung.
Jährliche Anpassung wiederum killt den Spielspss von Managern die mühsam aufbauen ohne ins TradingBusiness einzusteigen :peace:
-
Ich hatte vor einiger Zeit mal den Vorschlag gemacht, dass diese Vereine zwar weiterhin mit 50-100% Einsatz spielen sollten, aber deren Formwerte in dem Moment eingefroren werden, wenn der Verein managerlos ist. So würde verhindert werden, dass der Verein nach und nach immer mehr an Ein.Stk. verliert.
Natürlich müsste man dann noch eine Lösung für diese Graupenvereine finden, deren Stärken ganz weit unten sind. Ein Reset auf ein gewisses, halbwegs akzeptables Liga-Niveau (immer noch einiges unter dem schwächsten managergeführten Verein der Liga) könnte da Abhilfe schaffen.
-
die grundidee wurde abgelehnt...